Obwohl die meisten Leute befehlen und fordern als ähnlich betrachten, ist dies ein ungenauer Glaube, da es sich um zwei verschiedene Wörter handelt, zwischen denen wir bestimmte Unterschiede feststellen können. Lassen Sie uns zunächst die beiden Wörter definieren. Ein Befehl ist normalerweise eine Bestellung. In militärischen Einheiten gibt es beispielsweise Offiziere, die höhere Befugnisse haben als ihre Untergebenen. Diese Personen haben die Macht zu befehlen. In diesem Sinne, Kommando kommt mit Autorität. Die Nachfrage dagegen ist eine feste Forderung. Anders als bei einem Befehl kommt eine Forderung nicht von einer Machtposition aus. Die Nachfrage beinhaltet normalerweise einen Kampf. Dies ist der Hauptunterschied zwischen einem Befehl und einer Anforderung. In diesem Artikel wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Wörtern untersuchen und gleichzeitig die Verwendung jedes Wortes verstehen.
Ein Befehl kann als definiert werden eine Bestellung. Befehlen in diesem Sinne gibt eine Ordnung. Dies kann auch als verantwortlich für eine militärische Position angesehen werden. Zum Beispiel hat ein Offizier, der für ein Bataillon verantwortlich ist, die Macht, sein Bataillon zu befehligen. In einem solchen Szenario streiten sich die Untergebenen nicht mit dem verantwortlichen Offizier, sondern folgen einfach der Reihenfolge. Dies zeigt, dass Autorität oder Macht ein Schlüsselmerkmal beim Befehlen ist.
Es wird oft geglaubt, dass Führer die Fähigkeit haben, Menschen zu befehlen. Dies ist normalerweise auf den Einfluss des Führers auf seine Anhänger zurückzuführen. Respekt und Autorität führen zu einem Zustand, in dem die Anhänger den Befehlen eines Führers gehorchen wollen. Führer dieser Art fordern Respekt, anstatt ihn zu fordern. Dies bedeutet, dass sie nicht um Respekt bitten, sondern sie ohne Anstrengung gewinnen. Beim Kommando lernen die Anhänger natürlich, die Autorität zu respektieren und Befehlen ohne Frage zu folgen, da sie den Anführer wirklich respektieren und bewundern.
Die befehlende Person hat volle Vollmacht
Ein Bedarf kann als definiert werden eine feste Anfrage oder dringende Anforderungen. Nachfragen verlangt nach etwas. Anders als bei einem Kommando fehlt der Person die Autorität. Dies führt zu einem Kampf aufgrund des Ungleichgewichts der Macht zwischen demjenigen, der verlangt und von wem die Person verlangt.
Ein Führer, der Respekt verlangt, erlangt keinen natürlichen Respekt. Dies schafft eine Situation, in der der Führer danach fragen muss. Dies weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Kommando, wo Respekt von Autorität herrührt und der Einfluss, den der Führer auf seine Anhänger hat, von der Kraft ausgeht. Dies betont, dass sich Befehl, Befehl und Nachfrage auf zwei verschiedene Ideen beziehen.
Die Nachfrage kann zu Kämpfen führen, da es ein Machtungleichgewicht gibt
• Ein Befehl kann als Auftrag definiert werden.
• Eine Nachfrage kann als feste Anfrage oder dringende Anforderungen definiert werden.
• Das Kommando kommt mit Autorität.
• Anspruchslosigkeit fehlt.
• Es gibt keinen Kampf zwischen den an einem Befehl beteiligten Parteien.
• Beim Fordern gibt es einen Kampf zwischen den beiden Parteien, der sich aus einem Machtungleichgewicht ergibt.
• Ein Führer, der Respekt gebietet, gewinnt es auf natürliche Weise.
• Ein Führer, der Respekt fordert, muss danach fragen.
• Auf Befehl gibt es Einfluss.
• In der Nachfrage gibt es Gewalt.
Bilder mit freundlicher Genehmigung: