Unterschied zwischen Molarität und Molalität

Was ist Molarität??

Molarität kann definiert werden als die Anzahl der Mole einer Substanz (bekannt als gelöster Stoff), die in genau 1 Liter einer Lösung (Lösungsmittel und gelöster Stoff) gelöst ist..

Die Formel zur Berechnung der Molarität lautet daher wie folgt:

M = gelöster Stoff / L-Lösung

Molarität wird im Allgemeinen auch als molare Konzentration bezeichnet. Daher ein Maß für die molare Konzentration basierend auf dem Flüssigkeitsvolumen, in dem eine Substanz gelöst ist. Es ist wichtig zu wissen, dass das Volumen in Litern ist. Daher müssen Sie möglicherweise zuerst umrechnen, wenn Sie Volumen in ml haben.

Um eine molare Konzentration herzustellen, wird eine bekannte Menge an gelöstem Stoff in einen Messkolben gegeben und der Kolben mit Flüssigkeit gefüllt, bis die 1-Liter-Marke erreicht ist.

Zum Beispiel:  man kann eine bestimmte molare Konzentration an Zucker ausmachen. Das Gewicht des Zuckers muss zuerst in Mol umgewandelt werden und dann wird das Wasser hinzugefügt, bis 1 Liter erreicht ist.

Um die Molarität zu berechnen, benötigen Sie den gelösten Stoff in Mol, aber normalerweise haben Sie ein bestimmtes Gewicht des gelösten Stoffes, was bedeutet, dass Sie die Gramm zuerst in Mol umwandeln müssen. Dies kann erreicht werden, indem die Molmasse des gelösten Stoffes aus dem Periodensystem ermittelt wird.

Die molare Konzentrationsformel kann umgelöst werden, um sowohl nach Volumen als auch nach Mol zu suchen.

Das Volumen wird durch Temperatur- oder Druckänderungen beeinflusst. Zum Beispiel würde das Volumen mit zunehmender Temperatur zunehmen. Dies bedeutet, dass bei Temperaturänderungen einige Fragen zur Genauigkeit gestellt werden.

Wenn die Temperatur ausreichend absinkt, kann sich die Flüssigkeit zusammenziehen, was zu einer Erhöhung der Molarität führt, da die gleiche Molzahl verbleibt, aber weniger Lösung vorhanden ist.

Umgekehrt, wenn die Temperatur ausreichend ansteigt, kann sich die Flüssigkeit ausdehnen, was zu einer Abnahme der Molarität führt, da die gleiche Molzahl verbleibt, aber mehr Lösung vorhanden ist.

Die Molarität kann verwendet werden, um die Konzentration einer verdünnten Substanz zu berechnen.

Molarität kann verwendet werden, wenn keine exakte Präzision erforderlich ist. Es wird jedoch durch Temperaturänderungen beeinflusst, da es sich um eine volumetrische Messung handelt. Daher ist die Verwendung in einigen Fällen möglicherweise nicht angemessen.

Molarität und Molalität können in einigen Fällen gleich sein. Zum Beispiel wiegt 1 Liter Wasser 1 kg.

Was ist Molalität??

Die Molalität kann definiert werden als die Anzahl der Mole Substanz (bekannt als gelöster Stoff), die in einer bestimmten Masse Lösungsmittel in kg angegeben ist, in der sie gelöst ist.

Die Formel zur Berechnung der Molalität ist:

m = gelöster Stoff / kg Lösungsmittel

Molalität wird auch als Molkonzentration bezeichnet.

Ein Beispiel für die Herstellung einer molaren Konzentration wäre das Auswiegen einer bestimmten Zuckermenge. Diese muss dann in Molzahl aus der molekularen Masse des Zuckers umgerechnet werden. Ein Becher mit Wasser wird dann gewogen und dem Becher wird Wasser hinzugefügt, bis er 1 kg wiegt.

Der Zucker wird dann in den Becher mit Wasser gegeben und aufgelöst.

Der Vorteil der Molalität gegenüber der Molarität besteht darin, dass sie von Temperatur- und Druckänderungen nicht beeinflusst wird, da sie auf Masse und nicht auf Volumen berechnet wird. Die Masse des Lösungsmittels wird durch die Temperatur nicht so beeinflusst, wie das Volumen einer Substanz ist. Daher ist die Molalität ein genaueres Maß für die Konzentration als die Molarität.

Im Fall von Wasser können Molarität und Molalität gleich sein, da 1 Liter Wasser 1 kg wiegt, dies kann jedoch nicht bei allen Flüssigkeiten der Fall sein.

Dies bedeutet, dass bei kolligativen Eigenschaften die Molalität verwendet werden muss.

Die Molalität ist genauer und liefert eine höhere Konzentrationsgenauigkeit, erfordert jedoch eine längere Vorbereitung, da der gelöste Stoff dem Gewicht eines Lösungsmittels hinzugefügt werden muss. Wenn das Lösungsmittel flüssig ist, muss dieses abgewogen werden.

Dies kann mit einem gravimetrischen System und einer Analysenwaage zum Wiegen des Lösungsmittels erfolgen.

Was ist der Unterschied zwischen Molarität und Molalität??

1) Molarität ist die Konzentration einer Substanz, die als Anzahl der Mole gelösten Stoffes berechnet wird, die in 1 Liter Lösung gelöst wird, während Molalität die Konzentration einer Substanz ist, die als Anzahl der Mole gelösten Stoffes berechnet wird, die in 1 kg Lösungsmittel gefunden wird.

2) Das Symbol für Molarität ist M, während das für Molalität m ist (manchmal als -m oder m um es von der Masse zu unterscheiden).

3) Die Formel für die Molarität ist Mol / Liter, während die Formel für die Molalität Mol / kg ist.

4) Molarität wird durch Temperaturänderungen beeinflusst, während Molalität durch Temperaturänderungen nicht beeinflusst wird.

5) Die Molarität wird durch Druckänderungen beeinflusst, während die Molalität nicht durch Druckänderungen beeinflusst wird.

6) Molarität kann zu einer ungenauen und ungenauen Konzentration führen, während die Molalität zu einer genauen genauen Konzentrationsmessung führt.

Tabelle zum Vergleich von Molarität und Molalität

Zusammenfassung von Molarität und Molalität

  • Sowohl die Molarität als auch die Molalität können beide zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • Molarität ist definiert als die Anzahl der Mole eines gelösten Stoffes, die in 1 Liter einer Lösung gelöst werden.
  • Die Molalität ist definiert als die Anzahl der Mole eines gelösten Stoffes, die in 1 kg eines Lösungsmittels gelöst sind.
  • Die Molalität ist ein präziseres und präziseres Mittel zur Durchführung einer bestimmten Konzentration, da sie von Temperatur- und Druckänderungen nicht beeinflusst wird.
  • Molarität beinhaltet eine Flüssigkeit, was bedeutet, dass sich die Konzentration ändern kann. Dies liegt daran, dass sich das Volumen, das eine Flüssigkeit ist, mit Temperatur- und Druckänderungen ändern kann.