Eine Klausel ist eine Gruppe von Wörtern, die ein Subjekt und ein Prädikat enthält. Eine Klausel kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, die als unabhängige Klausel und abhängige Klausel bezeichnet werden. Unabhängige Klauseln drücken einen vollständigen Gedanken aus und stehen als Sätze allein. Abhängige Klauseln hingegen können keinen vollständigen Gedanken ausdrücken. Sowohl die appositive als auch die adjektive Klausel gehört zu dieser zweiten Kategorie, der abhängigen Klausel. Eine Adjektivklausel modifiziert oder beschreibt ein Substantiv oder ein Pronomen. Ein Appositiv identifiziert, definiert oder benennt ein Substantiv oder ein Pronomen. Das ist der Hauptunterschied zwischen Appositiv- und Adjektivklausel.
Dieser Artikel erklärt,
1. Was ist ein Appositiv? - Grammatik, Bedeutung, Funktion und Beispiele
2. Was ist eine Adjektivklausel? - Grammatik, Bedeutung, Funktion und Beispiele
3. Unterschied zwischen Appositiv- und Adjektivklausel - Vergleich von Grammatik und Funktion
Der Begriff "appositiv" kann sich auf ein Substantiv, einen Substantivsatz oder einen Substantivsatz beziehen, der neben einem anderen Substantiv steht, um es umzubenennen oder zu beschreiben. Wie oben erwähnt, kann ein Appositiv ein Substantiv, ein Substantivsatz oder ein Substantivsatz sein. Beachten Sie die folgenden Hinweise in den folgenden Sätzen, um diese verschiedenen Funktionen zu beobachten.
Unser Hund, Rusty, ist erst zwei Jahre alt. (Substantiv)
Er las eine Geschichte über Thomas Edison, den großen amerikanischen Erfinder. (Substantivsatz)
Dr. Gulati, der Mann, der das Rennen gewonnen hat, kommt aus Indien. (Substantivklausel)
Das Tier, ein riesiger Löwe, der wild aussah, griff ihn an. (Substantivklausel)
Appositive werden in der Regel durch Kommas, Klammern oder Bindestriche vom Rest des Satzes getrennt, wenn die im Appositive enthaltenen Informationen zur Identifizierung des Substantivs nicht unbedingt erforderlich sind. Wenn das Appositiv wesentliche Informationen enthält, sollte es nicht durch Kommas getrennt werden.
Bandit, der entzückende Siberian Husky, liebt Wasser.
Eine Adjektivklausel ist eine abhängige Klausel, die als Adjektiv wirkt. Die Adjektivklausel kann das Substantiv oder das Pronomen modifizieren oder beschreiben. Adjektivsätze werden auch Relativsätze genannt. Sie beginnen meist mit einem Relativpronomen (das, das, wer, wem, wen) oder einem relativen Adverb (wann, wo oder warum). Im Folgenden sind einige Beispiele für Adjektivklauseln aufgeführt.
Mary, die Diana nicht mochte, war wütend und eifersüchtig.
Der Junge, der meine Tasche gestohlen hat, wurde gestern festgenommen.
Die Kandidaten, die weniger als 65 Punkte erzielt haben, werden nicht für den Kurs ausgewählt.
Es heißt, der große Bungalow, der Mr. Anderson gehörte, wird verfolgt.
Die Frau, deren Mann starb, gewann eine Lotterie.
Er hat dieses hübsche Cottage gemietet, das Mrs. Simpson gehört.
Appositiv ist ein Substantiv, ein Substantivsatz oder ein Substantivsatz, der neben einem anderen Substantiv sitzt, um es umzubenennen oder zu beschreiben.
Adjektivklausel ist eine abhängige Klausel, die als Adjektiv wirkt.
Appositives können Substantive, Nominalphrasen oder Klauseln sein.
Adjektivklausel ist eine Klausel.
Appositives Beginnen Sie normalerweise nicht mit Relativpronomen oder Adverbien.
Adjektivklauseln Beginnen Sie immer mit Relativpronomen oder Adverbien.
Appositives das Nomen oder Pronomen definieren, umbenennen oder beschreiben.
Adjektivklauseln das Nomen oder Pronomen beschreiben oder modifizieren.
Mit freundlicher Genehmigung: Pixbay