Zwischen den Perspektiven von Emic und Etic kann eine Reihe von Unterschieden festgestellt werden, obwohl die meisten Menschen dazu neigen, die Bedeutung der beiden zu verwechseln. Lassen Sie uns zunächst jede Perspektive verstehen. Emische und etische Perspektiven werden in vielen Disziplinen wie Anthropologie, Ethnographie usw. verwendet. Durch die Verwendung dieser Perspektiven ändert sich die Art und Weise, wie der Forscher sich dem Forschungsfeld nähert. Dies kann sich sogar auf die Ergebnisse auswirken. Emische Perspektive kann als die Perspektive definiert werden, in der der Forscher den Standpunkt des Insiders gewinnt. In der Etic-Perspektive betrachtet der Forscher das Forschungsfeld dagegen objektiv aus der Ferne. Das Der Hauptunterschied zwischen den beiden beruht auf dem subjektiven und objektiven Verständnis des sozialen Phänomens. In diesem Artikel wollen wir darauf näher eingehen.
Lassen Sie uns zunächst auf die Emic-Perspektive achten. Emische Perspektive kann als die Perspektive verstanden werden, in der der Forscher den Standpunkt des Insiders erlangt. Lassen Sie uns dies weiter untersuchen. Wenn der Forscher zu einem bestimmten Thema recherchiert, betritt er das Feld. Sobald er in das Forschungsfeld eingetreten ist, versucht er, das soziale Phänomen aus Sicht der Forschungsthemen zu verstehen.
Lassen Sie uns ein Beispiel betrachten. In einer bestimmten Gesellschaft gibt es spezielle Rituale, die vom Volk durchgeführt werden. Wenn sich der Forscher mit einer emischen Perspektive dem Feld nähert, versucht er, die subjektiven Bedeutungen zu verstehen, die die Menschen diesen Praktiken geben. Er verzichtet auf eine objektive Studie, versucht jedoch, die Rituale durch die Augen der Forschungsteilnehmer zu verstehen.
Ein Schlüsselmerkmal in der Emic-Perspektive ist das Der Forscher gibt den Daten selbst Vorrang vor dem theoretischen Verständnis der konzeptionellen Rahmenbedingungen. Dies kann jedoch sehr schwierig sein, da alle Forscher vorgefasste Ideen und Vorurteile haben. Lassen Sie uns nun zur Etic-Perspektive übergehen.
Die Etische Perspektive unterscheidet sich stark von der Emic-Perspektive und kann sogar als zwei entgegengesetzte Perspektiven betrachtet werden. In der Etic-Perspektive betrachtet der Forscher das Forschungsfeld objektiv aus der Ferne. Dies bedeutet nicht, dass er physisch Abstand hält, sondern unterstreicht, dass der Forscher den theoretischen Rahmenbedingungen und Konzepten Vorrang einräumt und ihm erlaubt, ihn zu leiten, anstatt sich von den subjektiven Bedeutungen der Forschungsteilnehmer leiten zu lassen.
Verstehen wir dies durch ein Beispiel. Ein Forscher, der versucht, Theorien und Konzepte anzuwenden, die bereits in einer Disziplin vorhanden sind, um ein bestimmtes Forschungsfeld zu verstehen, verwendet eine etische Perspektive, da er die subjektive Bedeutung nicht erfasst.
Die Etic-Perspektive bietet einen objektiven Ausblick auf das Forschungsfeld. Der Forscher taucht nicht in den Kontext ein, an dem er die Erfahrung des Forschungsteilnehmers lebt. Etische Perspektive, im Gegensatz zur Emic-Perspektive, kann den Standpunkt des Insiders nicht präsentieren obwohl es in der Forschung ausgiebig verwendet wird. Dies ist der Hauptunterschied zwischen der emischen und der etischen Perspektive. Dieser Unterschied kann wie folgt zusammengefasst werden.
Emic: Emische Perspektive kann als die Perspektive definiert werden, in der der Forscher den Standpunkt des Insiders gewinnt.
Etic: In der Etic-Perspektive betrachtet der Forscher das Forschungsfeld objektiv aus der Ferne.
Emic: Der Forscher nutzt die Sichtweise eines Insiders.
Etic: Der Forscher nutzt die Sichtweise eines Außenstehenden.
Natur:
Emic: Die emische Perspektive betont die subjektive Natur.
Etic: Etische Perspektive betont die subjektive Natur.
Vertrauen:
Emic: Die emische Perspektive beruht auf der subjektiven Bedeutung, die der Teilnehmer ein Phänomen versteht.
Etic: Etische Perspektive beruht auf Theorien und Konzepten, um ein Phänomen zu verstehen.
Bildhöflichkeit: 1. “Wmalinowski Triobriand Inseln 1918" durch unbekannte (vielleicht Stanisław Ignacy Witkiewicz, 1885-1939) [Public Domain] über Wikimedia Commons 2. Offenbuchrichtlinie (5914469915) Von Alex Proimos aus Sydney, Australien (Open Book Policy hochgeladen von russavia) [CC BY 2.0], über Wikimedia Commons