Unterschied zwischen Dayabhaga und Mitakshara im Hindu-Recht

Einführung

Der Begriff „Dayabhaga“ leitet sich von einem ähnlich benannten Text ab, der von Jimutavahana geschrieben wurde. Der Begriff "Mitakshara" leitet sich vom Namen eines Kommentars ab, der von Vijnaneswara zum Yajnavalkya Smriti geschrieben wurde. The Dayabhaga und The Mitakshara sind die beiden Rechtsschulen, die das Erbrecht der hinduistischen ungeteilten Familie nach indischem Recht regeln. Die Dayabhaga School of law wird in Bengalen und Assam beobachtet. In allen anderen Teilen Indiens wird die Mitakshara School of law beobachtet. Die Mitakshara School of law ist in die Schulen von Benares, Mithila, Maharashtra und Dravida unterteilt.

Die Unterschiede zwischen den Rechtsschulen von Dayabhaga und Mitakshara können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:-

ICH] Gemeinsame Familie: - Gemäß der Mitakshara Law School bezieht sich eine gemeinsame Familie nur auf das männliche Familienmitglied und erstreckt sich auch auf seinen Sohn, Enkel und Urenkel. Sie haben gemeinsam Miteigentum / Coparcenary in der gemeinsamen Familie. Damit erwirbt ein Sohn von Geburt an das angestammte Eigentum der gemeinsamen Familie. In der Dayabhaga Law School hat der Sohn kein automatisches Besitzrecht von Geburt an, sondern erwirbt es nach dem Tod seines Vaters.

In der Mitakshara-Schule wird die Macht des Vaters über das Grundstück durch die Gleichberechtigung der Geburt eines Sohnes, eines Enkels und eines Urgroßvaters qualifiziert. Ein erwachsener Sohn kann Teilung zu Lebzeiten seines Vaters oder seiner drei direkten Vorfahren verlangen. Er hat ein Mitspracherecht bei der Verfügung des Familienbesitzes und kann sich jeder unerlaubten Verfügung über Ahnen- oder Familienbesitz widersetzen. Dies ist unter der Dayabhaga-Schule nicht möglich, da der Vater bis zum Tod allgemeine und unkontrollierte Macht über den Familienbesitz hat.

2] Coparcenary / Miteigentum:-Im Rahmen der Mitakshara Law School genießen alle Mitglieder der Joint-Familie zu Lebzeiten des Vaters Coparenzen-Rechte. Während der Dayabhaga-Schule haben die Söhne zu Lebzeiten des Vaters keine Coparenzen-Rechte, sondern erwerben sie nach dem Tod des Vaters. In der Mitakshara-Schule ist der Anteil des Coparcener nicht definiert und kann nicht beseitigt werden. In der Dayabhaga ist der Anteil jedes Coparcener definiert und kann abgesetzt werden.

3] Trennwand: - Während sowohl die Mitakshara- als auch die Dayabhaga-Schule der Meinung sind, dass der wahre Test der Teilung in der Absicht, die Manifestation dieser Absicht zu trennen, in jeder der Schulen unterschiedlich ist. Im Fall der Mitakshara-Schule besteht die Absicht darin, die Immobilie in definierten, bestimmten Anteilen zu halten, während in der Dayabhaga-Schule eine physische Trennung der Liegenschaft in bestimmte Teile und die Zuweisung eines separaten Anteils an jeden Coparcener erfolgen muss.

 Im Mitakshara-System kann kein Mitglied der Mitsoldaten einen bestimmten physischen Anteil des gemeinsamen Eigentums beanspruchen. Bei der Partitionierung in diesem System muss also der Anteil des Coparcener ermittelt und definiert werden, d. H. An der numerischen Division der Eigenschaft. Im Dayabhaga-System hat jeder Coparcener einen bestimmten Anteil am gemeinsamen Familienbesitz, obwohl die Familie gemeinsam und ungeteilt ist und der Besitz gemeinsam ist. Die Partitionierung in diesem System beinhaltet also die physische Trennung des gemeinsamen Eigentums in die getrennten Anteile der Coparcener und die Zuweisung eines bestimmten Teils des Eigentums zu jedem der Coparcener.

4] Rechte der Frau: - Im Mitakshara-System kann die Frau keine Unterteilung verlangen. Sie hat jedoch das Recht, an jeder betroffenen Spaltung zwischen ihrem Ehemann und ihren Söhnen teilzuhaben. Unter dem Dayabhaga besteht dieses Recht nicht für die Frauen, da die Söhne keine Teilung fordern können, da der Vater der absolute Besitzer ist.

In beiden Systemen hat die Mutter in jeder Abteilung der Söhne Anspruch auf einen Anteil, der dem eines Sohnes entspricht. In ähnlicher Weise, wenn ein Sohn stirbt, bevor die Teilung die Mutter als Erben hinterlässt, hat die Mutter Anspruch auf einen Anteil ihres verstorbenen Sohnes sowie auf ein eigenes Recht, wenn eine Trennung zwischen den verbleibenden Söhnen besteht.

Fazit: - Das Mitakshara-System ist konservativ. Es bietet gute Sicherheit in schwierigen Zeiten, da sich ein Mitglied auf die gemeinsame Familie verlassen kann. Manchmal kann ein Mitglied jedoch Parasit werden. Das Dayabhaga-System ist liberaler. Von den beiden hält sich der Dayabhaga in der modernen Zeit eher mit dem Wachstum von Individualismus, individuellen Unternehmen und wirtschaftlichen Zwängen.