Unterschied zwischen Monocot- und Dicot-Stamm

Monocot-Stiel durchläuft keine sekundäre Verdickung weme Dicot-Stiel wird sekundär verdickt. Dies ist das Hauptunterschied zwischen monocot und dicot stamm.

Monokot-Pflanzen und Dicot-Pflanzen weisen sowohl strukturell als auch funktional viele Unterschiede auf. Die Blattstruktur, die Stammstruktur und die Wurzelstruktur von Monokot-Pflanzen und Dikot-Pflanzen weisen viele Unterschiede auf.

INHALT

1. Übersicht und Schlüsseldifferenz
2. Was ist ein Monocot-Stamm
3. Was ist ein Dicot-Stamm?
4. Ähnlichkeiten zwischen Monocot und Dicot Stem
5. Vergleich nebeneinander - Monocot vs Dicot Stem in tabellarischer Form
6. Zusammenfassung

Was ist ein Monocot-Stamm?

Ein monocotyledoner (Monocot) Pflanzenstamm ist der Stamm einer Monocotpflanze, die nur ein Keimblatt im Samen enthält. Es enthält viele einzigartige Merkmale. Der Schaft ist typischerweise kreisförmig mit kleinen Vertiefungen, da seitliche Zweige vorhanden sind.

Abbildung 01: Monocot-Stamm

Monocot-Stängel besitzen eine dicke Kutikula und eine einschichtige Epidermis. Sie besitzen keine epidermalen Haare. Der Monocot-Schaft enthält keine ausgeprägte Endodermis und kein Pericycle. Sie haben eine sklerenchymatische Hypodermis. Die Epidermis enthält Siliciumdioxidablagerungen.

Was ist ein Dicot-Stamm??

Der dikotyle Pflanzenstiel (Dikotyledone) ist der Stamm von Dikotyled-Pflanzen, der zwei Keimblätter im Samen enthält. Ähnlich wie der einknotige Stamm besitzt der Dicot-Stamm auch andere einzigartige Eigenschaften wie beispielsweise eine dicke Kutikula. Darüber hinaus besitzen sie eine gut definierte Epidermis und zahlreiche Epidermishaare.

Abbildung 02: Dicot Stem

Die Hypodermis ist kollenchymatisch. Dicot-Pflanzen besitzen eine begrenzte Anzahl von Gefäßbündeln im Bereich von 4 bis 8. Bündelhülle umgibt die Gefäßbündel nicht. Ein weiteres Merkmal ist das Grundgewebe von Dikotyled-Pflanzen, das sich in Sterngewebe und extra Sterngewebe unterscheidet.

Was sind die Ähnlichkeiten zwischen Monocot und Dicot Stem?

  • Sowohl die einknotigen als auch die dikotaren Stiele sind kreisförmig.
  • Einzelzellige Epidermis ist sowohl in Monocot- als auch Dicot-Stielen vorhanden.
  • Beide Stiele besitzen eine dicke Kutikula.
  • Die Stängel von Monokot und Dicot besitzen eine Unterhaut.
  • Sowohl die einknotigen als auch die dikotaren Stängel besitzen organisierte Xylem- und Phloem-Gefäßbündel.
  • Sowohl in Monocot- als auch Dicot-Stielen sind Gefäßbündel konjunkt und kollateral.

Was ist der Unterschied zwischen Monocot- und Dicot-Stamm?

Monocot vs Dicot Stem

Ein monocotyledoner (Monocot) Pflanzenstamm ist der Stamm von Monocot-Pflanzen, der nur ein Keimblatt im Samen enthält. Der dikotyle Pflanzenstiel (Dikotyledone) ist der Stamm von Dikotyled-Pflanzen, der zwei Keimblätter im Samen enthält.
 Epidermische Haare
Im monokotosen Stamm sind keine epidermalen Haare vorhanden. Mehrzellige Epidermishaare sind im Dicot-Stamm vorhanden.
Hypodermis
Sclerenchymatöse Hypodermis ist im Monocot-Stamm vorhanden. Collenchymatöse Hypodermis ist im Dikosenstamm vorhanden.
 Endodermis
Endodermis fehlt in Monocot-Stielen. Endodermis ist im Dicot-Stamm vorhanden.
Protoxylem
Keine Protoxylem-Elemente im Monocot-Stamm. Im Dicot-Stiel, mirgendwelche Protoxylemelemente sind vorhanden.
Metaxylem
In Monocot-Stielen sind nur zwei Metaxylem-Elemente vorhanden. Viele Metaxylem-Elemente sind im Dicot-Stamm vorhanden.
  Xylem-Elemente
Die Struktur der Xylem-Elemente ist im Monocot-Stamm kreisförmig. Die Struktur der Xylem-Elemente ist im Dikotstamm polygonal.
Protoxylem Lacuna
Protoxylem-Lacuna ist im Monocot-Stamm vorhanden. Im Dicot-Stiel ist keine Protoxylem-Lücke vorhanden.
Bundle Cap
Eine Bündelkappe befindet sich um das Gefäßbündel des Monocot-Stammes. Bundkappe ist nicht im Dicot-Vorbau vorhanden.
Bundle Mantel
Bündelhülle umgibt die Gefäßbündel in monokotiertem Schaft. Die Bündelhülle umgibt keine Gefäßbündel im Dicot-Schaft.
Pericycle
Im Monocot-Vorbau wird kein Pericycle gefunden. Pericycle ist im Dicot-Stamm vorhanden.
Anzahl der Gefäßbündel 
Zahlreiche Gefäßbündel sind im monokotosen Stamm vorhanden. 4-8 Gefäßbündel sind im Dicot-Schaft vorhanden.
Anordnung von Gefäßbündeln
Die Anordnung der Gefäßbündel ist konjunktär, kollateral und eng in der Monokotyleder. Anordnung der Gefäßbündel ist konjunkt, kollateral und offen im Dikotamenzapfen.
Phloem-Fasern
Phloemfasern fehlen in Monocot-Stielen. In Dicot-Stielen sind Phloemfasern vorhanden.
Phloem Parenchym
In Monocot-Stielen ist kein Phloemparenchym vorhanden. Das Phloemparenchym ist im Dikotamenzweig vorhanden.
Mark
Mark fehlt in Monocot-Stiel. Mark ist in Dicot-Stiel vorhanden.
Medulläre Strahlen
Medullarstrahlen fehlen im Monocot-Stamm. Medullarstrahlen sind im Dicot-Stamm vorhanden.
Sekundäre Verdickung
Monocot-Stiel durchläuft keine sekundäre Verdickung. Dicot-Stiel wird sekundär verdickt.
Abscheidung von Silica
Über der Epidermis des Monocot-Stammes wird Siliciumdioxid abgelagert. Es findet keine Kieselsäure-Ablagerung im Dicot-Stiel statt.
Differenzierung von Grundgewebe
Bodengewebe unterscheidet sich nicht in Sterngewebe und Sterngewebe in Monocot-Stielen. Das Bodengewebe wird in sternförmige und extra stellare Gewebe im Dicot-Stamm unterschieden.

Zusammenfassung - Monocot vs Dicot Stem

Pflanzen werden nach der Anzahl der im Samen vorhandenen Keimblätter in Monokotosen und Dikotosen unterschieden. Die Stängel von Monokotosen und Dikotosen haben ähnliche Eigenschaften, weisen aber auch viele Unterschiede auf. Unter den vielen wichtigen Unterschieden zwischen Monokotylose und Dikotylinienstamm besteht der Hauptunterschied zwischen Monokotylat und Dikotylinchstamm darin, dass die Monokotosen keine sekundären Verdickungen erfahren, während Dikotosen es tun. Beide Typen besitzen jedoch eine dicke Kutikula.

Referenz:

1. "Monocot-Stamm". Monocot-Stamm | Sciencetopia. Hier verfügbar 
2. "Easy Biology Class". Easybiology Class. Hier verfügbar 
3. "Dicot Stem". Dicot Stem | Sciencetopia. Hier verfügbar

Bildhöflichkeit:

1. 'Botana curus monocot stamm 40 ×' Von Kelvinsong - Eigenes Werk, (CC BY 3.0) über Commons Wikimedia 
2.'36316873923'von Berkshire Community College Bioscience-Bildbibliothek (Public Domain) über Flickr