Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation

Arbeitslosigkeit vs. Inflation

Arbeitslosigkeit und Inflation sind zwei wirtschaftliche Determinanten, die auf ungünstige wirtschaftliche Bedingungen hindeuten. Wirtschaftsanalytiker verwenden diese Raten oder Werte, um die Stärke einer Volkswirtschaft zu analysieren. Es hat sich herausgestellt, dass diese beiden Begriffe miteinander zusammenhängen und unter normalen Bedingungen eine negative Beziehung zwischen zwei Variablen haben.

Was ist Arbeitslosigkeit?

Die Arbeitslosenquote ist der Prozentsatz der erwerbsfähigen Personen in der Belegschaft eines Landes. Der Begriff Beschäftigungsfähig bezieht sich auf Arbeitnehmer, die älter als 16 Jahre sind. Sie sollten entweder ihren Job verloren haben oder im letzten Monat erfolglos nach Jobs gesucht haben und müssen weiterhin aktiv nach Arbeit suchen. Die zur Berechnung der Arbeitslosenquote verwendete Formel lautet:

Arbeitslosenquote = Anzahl der Arbeitslosen / Arbeitskräfte.

Wenn die Arbeitslosenquote hoch ist, zeigt dies, dass die Konjunktur unterdurchschnittlich ist oder das BIP gesunken ist. Wenn die Arbeitslosenquote niedrig ist, expandiert die Wirtschaft. Die Arbeitslosenquote ändert sich manchmal je nach Branche. Die Ausweitung einiger Branchen schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten, was zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote dieser Branche führt. Es gibt wenige Arten von Arbeitslosigkeit.

Strukturelle Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosigkeit, die entsteht, wenn Märkte oder neue Technologien verändert werden, macht die Qualifikationen bestimmter Arbeitnehmer überflüssig.

Reibungsarbeitslosigkeit: die Arbeitslosigkeit, die herrscht, wenn mangelnde Informationen es Arbeitnehmern und Arbeitgebern unmöglich machen, sich gegenseitig bewusst zu werden. Dies ist normalerweise ein Nebeneffekt des Jobsuchens und kann sich erhöhen, wenn die Arbeitslosenunterstützung attraktiv ist.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Art der Arbeitslosigkeit, die auftritt, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nicht ausreicht, um Arbeitsplätze für alle zu schaffen, die arbeiten möchten.

Beschäftigung ist oft die wichtigste persönliche Einkommensquelle der Menschen. Die Beschäftigung wirkt sich also auf die Konsumausgaben, den Lebensstandard und das allgemeine Wirtschaftswachstum aus.

Was ist Inflation?

Inflation kann einfach als die Preissteigerungsrate für Waren und Dienstleistungen definiert werden. Wir verwenden verschiedene Kennzahlen zur Berechnung der Inflation. Derzeit sind die am häufigsten verwendeten Indikatoren der VPI (Verbraucherpreisindex) und der RPI (Einzelhandelspreisindex). Die folgende Formel wird zur Berechnung der Inflation verwendet.

Inflationsrate = [(P2-P1) / P1] * 100

P1 = Preis für den ersten Zeitraum (oder die Startnummer)
P2 = Preis für zweiten Zeitraum (oder die Endnummer)

Es gibt zwei Arten von Inflation:

Cost-Push-Inflation: Dies geschieht, wenn die Rohstoffpreise steigen, höhere Steuern usw.

Inflationsabhängige Inflation:  Dies geschieht, wenn die Wirtschaft schnell wächst. Die Gesamtnachfrage (AD) steigt schneller als das Gesamtangebot. Dann automatisch die Inflation erzeugen.

Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation

Wie bereits erwähnt, wurde die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation von A.W. Philips. Phillips-Kurve demonstriert die Beziehung zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenrate umgekehrt. Wenn die Arbeitslosigkeit abnimmt, steigt die Inflation. Die Beziehung ist negativ und nicht linear.

Wenn sich die Arbeitslosenquote auf der X-Achse und die Inflationsrate auf der Y-Achse befindet, nimmt die Phillips-Kurve kurzfristig eine L-Form an. Dies kann durch eine Grafik wie folgt dargestellt werden.

Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, kann die Inflationsrate fallen. Das ist weil:

  • Wenn die Arbeitslosenquote eines Landes hoch ist, ist die Macht von Arbeitnehmern und Gewerkschaften gering. Dann ist es schwierig für sie, Arbeitskraft und Löhne zu fordern, da Arbeitgeber andere Arbeitnehmer mieten können, anstatt hohe Löhne zu zahlen. Daher wird die Lohninflation während der Periode steigender Arbeitslosigkeit wahrscheinlich gedämpft. Dies reduziert die Produktionskosten und senkt den Preis für Waren und Dienstleistungen. Dies führt zu einem Rückgang der nachfragetreibenden Inflation und der Kostendrucktur.
  • Die hohe Arbeitslosigkeit spiegelt den Rückgang der Wirtschaftsleistung wider. Daher verzeichnen die Unternehmen einen Anstieg des Volumens der nicht verkauften Waren und der Kapazitätsreserven. In einer Rezession erleben die Unternehmen einen stärkeren Preiswettbewerb. Daher wird eine niedrigere Produktion die nachfragetreibende Inflation in der Wirtschaft definitiv reduzieren.

Fazit

Arbeitslosigkeit und Inflation sind zwei ökonomische Konzepte, die zur Messung des Wohlstands einer bestimmten Volkswirtschaft weit verbreitet sind. Arbeitslosigkeit ist die Gesamtzahl der Arbeitskräfte des Landes, die erwerbsfähig, aber arbeitslos sind. Auf der anderen Seite ist die Inflation der Preisanstieg auf dem Markt verfügbarer Güter und Dienstleistungen. Es besteht ein erheblicher Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Diese Beziehung wurde erstmals 1958 von A.W. Philips identifiziert. Eine niedrige Arbeitslosenquote und eine niedrige Inflationsrate sind ideal für die Entwicklung eines Landes. Dann wäre die Wirtschaft stabil.