Unterschied zwischen grundlegendem und verdünntem EPS

Grundeinkommen pro Aktie ist das Verhältnis, von dem erwartet wird, dass es die verfügbaren Gewinne jeder Aktie gibt. Sie wird unter Berücksichtigung der Stammaktien der Gesellschaft berechnet. Zum anderen extrem, verwässertes Ergebnis je Aktie werden berechnet, wenn potenzielle Aktien, d. h. wandelbare Wertpapiere, in der Finanzstruktur des Unternehmens vorhanden sind.

Ergebnis je Aktie (EPS), wie der Name schon sagt, ist der Teil des Gewinns, der den ausstehenden Aktien zuzurechnen ist. Das Financial Accounting Standard Board (FASB) hat die Unternehmen dazu verpflichtet, das bereinigte und verwässerte Ergebnis je Aktie nach jedem Quartal anzugeben. In diesem Artikel-Auszug finden Sie alle wichtigen Unterschiede zwischen dem Basis-EPS und dem verdünnten EPS.

Inhalt: Basis-EPS gegen verwässertes EPS

  1. Vergleichstabelle
  2. Definition
  3. Hauptunterschiede
  4. Fazit

Vergleichstabelle

VergleichsgrundlageBasic EPSVerdünntes EPS
BedeutungDas Basis-EPS ist ein Instrument, das den Gewinn des Unternehmens auf Aktienbasis misst.Das verwässerte Ergebnis je Aktie misst die Qualität des Ergebnisses je Aktie des Unternehmens.
BerechnungDivision des Nettoergebnisses nach Steuern durch die insgesamt ausstehenden Stammaktien.Division des Nettoergebnisses durch die Gesamtzahl der Aktien, zu denen neben den Stammaktien auch die wandelbaren Wertpapiere zählen.
BerücksichtigtNur Stammaktien der Gesellschaft.Stammaktien, Optionsscheine, Optionen, Wandelanleihen usw..
WertHöherVergleichsweise niedriger

Definition von Basis-EPS

Das Basis-EPS ist ein Barometer, das die Ertragskraft eines Unternehmens je Aktie misst. Es misst die Rentabilität des Unternehmens und spiegelt den fairen Preis pro Aktie wider.

Das Basis-EPS wird durch Division des Nettogewinns oder -verlusts des laufenden Jahres durch die ausstehende gewichtete durchschnittliche Anzahl der Stammaktien berechnet. Bei der Gewinnermittlung werden die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens berücksichtigt. Darüber hinaus werden Steueraufwand, außerordentliche Posten, Zinsen auf Schuldverschreibungen und Vorzugsdividende bei der Berechnung des Nettoergebnisses berücksichtigt.

Definition von verdünntem EPS

Das verwässerte EPS ist eine Kennzahl, die das Ergebnis des Unternehmens je Aktie angibt, das durch Verwendung vollständig verwässerter ausstehender Aktien zusätzlich zu den Stammaktien des Unternehmens ermittelt wird. Verwässerte ausstehende Aktien beziehen sich hier auf die gesamten ausstehenden Aktien, wenn alle Wandlungsquellen wie Optionsscheine, Wandelanleihen, Aktienoptionen usw. ausgeübt werden.

Nach der Theorie steigen die ausstehenden Aktien zu einem beliebigen Zeitpunkt, wenn die Anlagen ganz oder teilweise umgewandelt werden, wodurch der Gewinn pro Aktie des Unternehmens sinkt.

Hauptunterschiede zwischen grundlegendem und verdünntem EPS

Der Unterschied zwischen dem Basis-EPS und dem verwässerten Ergebnis je Aktie wird aus folgenden Gründen eindeutig gezogen:

  1. Das Basis-EPS ist ein Instrument, das den Gewinn des Unternehmens auf Aktienbasis misst. Das verwässerte Ergebnis je Aktie misst die Qualität des Ergebnisses je Aktie des Unternehmens.
  2. Für die Berechnung des Basis-EPS wird das Nettoergebnis aus den ausstehenden Stammaktien geteilt. Umgekehrt kann das verwässerte Ergebnis je Aktie berechnet werden, indem der Nettogewinn durch die Gesamtzahl der Aktien geteilt wird, die neben den Stammaktien auch die wandelbaren Wertpapiere enthält.
  3. Das verwässerte EPS berücksichtigt die prospektive Verwässerung, die sich aus Optionsscheinen, wandelbaren Wertpapieren, Optionen usw. ergibt. Andererseits berücksichtigt das Basis-EPS dies zum Zeitpunkt der Berechnung nicht.
  4. Das Basis-Ergebnis je Aktie ist höher als das verwässerte Ergebnis je Aktie, da der Nettogewinn gleich bleibt, die Anzahl der Aktien jedoch im verwässerten Ergebnis je Aktie steigt, wodurch das Ergebnis vergleichsweise geringer ausfällt.

Fazit

Die Berechnung des unverwässerten und verwässerten EPS ist hilfreich, um den Wert, die Rentabilität und die Leistung des Unternehmens zu ermitteln. Die Anleger sind sehr daran interessiert, diese beiden Zahlen zu kennen, denn wenn es einen großen Unterschied zwischen ihnen gibt, werden keine Aktien des Unternehmens gekauft, da die Verwässerung den Preis je Aktie verringern kann.