Sowohl Personifikation als auch Anthropomorphismus sind literarische Hilfsmittel, die den Tieren und anderen nichtmenschlichen Wesen menschliche Eigenschaften zuordnen. Das Hauptunterschied zwischen Personifikation und Anthropomorphismus ist, dass PPersonalisierung ist die Zuordnung menschlicher Eigenschaften zu etwas Unmenschlichen oder die Darstellung einer abstrakten Eigenschaft in menschlicher Form wohingegen Anthropomorphismus ist die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften zu einem Gott, einem Tier oder einem Objekt.
Personifikation ist die Zuordnung menschlicher Eigenschaften zu etwas Unmenschlichen oder die Darstellung einer abstrakten Eigenschaft in menschlicher Form. Diese zugeschriebenen Eigenschaften können Gefühle, Emotionen, Motive sowie menschliches Handeln sein. Lassen Sie uns zum Beispiel den Spruch betrachten, den die Sterne gezwungen haben. Sterne sind unbelebte Objekte, aber das Blinzeln - was eine menschliche Aktion ist - wurde den Sternen zugeordnet. Dies liegt daran, dass das Funkeln der Sterne am Nachthimmel mit dem Blinzeln verglichen werden kann.
Was bei der Personifizierung geschieht, ist, dass der Schreiber eine Eigenschaft eines nicht-menschlichen Wesens oder Objekts anhand von menschlichen Eigenschaften beschreibt. Das zu beschreibende Objekt hat jedoch nicht wirklich die zugeschriebenen Eigenschaften. Personifikation wird hauptsächlich verwendet, um lebendige Bilder zu erzeugen.
„Oh Rose, du bist krank,
Der unsichtbare Wurm,
Das fliegt in der Nacht,
Im heulenden Sturm:
Hat dein Bett herausgefunden ... "- "Die kranke Rose", William Blake
„Das zerbrochene Wasser machte einen nebligen Lärm.
"Große Wellen sahen über andere herein." - "Einmal am Pazifik", Robert Frost
„Ihr Herz war in Sorge um ihre Schwester aufgeteilt und Ressentiments gegen alle anderen. “- „Stolz und Vorurteil“, Jane Austen
"Hatte sie nicht gewusst, dass an diesem Morgen etwas Gutes passieren würde? Hatte sie es nicht bei jeder Berührung des Sonnenscheins gespürt, als die goldenen Fingerspitzen ihre Lider aufdrückten und sich durch ihre Haare schlängelten?" "Der Lohn der Mutter", Edith Wharton
„Das Meer ist ein hungriger Hund,
Riesig und grau.
Er rollt den ganzen Tag am Strand.
Mit den zusammenstoßenden Zähnen und den zottigen Kiefern
Stunde um Stunde nagt er… “(The Sea, James Reeves)
Anthropomorphismus ist die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften und Eigenschaften an Tiere oder andere nichtmenschliche Wesen. Im Anthropomorphismus verhalten sich Tiere oder andere nicht-menschliche Wesen wie Gottheiten, Engel, Dämonen usw. tatsächlich wie Menschen: Sie können sprechen, gehen, singen, tanzen und viele andere menschliche Handlungen ausführen. Einige berühmte Figuren in Kindergeschichten, Filmen und Cartoons wie Winnie-the-Pooh, Mickey Mouse, Pinocchio, Teenage Mutant Ninja Turtles, Goofy, Peter Rabbit sind Beispiele für Anthropomorphismus.
Anthropomorphismus ist auch ein literarisches Instrument, das von vielen Autoren verwendet wurde. George Orwells Animal Farm kann als Paradebeispiel für Anthropomorphismus angesehen werden. Die Hauptfiguren des Romans sind Tiere und sie verhalten sich bemerkenswerterweise wie Menschen.
Andere Beispiele für Anthropomorphismus umfassen Mark Twains A Dogs Tale, Anna Sewells Schwarze Schönheit, das Webdesign von E. B. White, Rudyard Kiplings Dschungelbuch und J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe. In diesen Romanen wurden dem Tier oder anderen nicht-menschlichen Kreaturen menschliche Eigenschaften zugeschrieben.
Personifikation ist die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften auf etwas Unmenschliches oder die Darstellung einer abstrakten Eigenschaft in menschlicher Form.
Anthropomorphismus ist die Zuordnung menschlicher Merkmale und Eigenschaften zu Tieren oder anderen nichtmenschlichen Wesen
Personifikation weist Tieren oder Objekten nur menschliche Eigenschaften zu, um Bilder zu erzeugen.
Anthropomorphismus gibt menschliche Eigenschaften, und nicht-menschliche Wesen und Tiere verhalten sich wirklich wie Menschen.
Personifikation gibt eine bildliche Bedeutung.
Anthropomorphismus gibt eine wörtliche Bedeutung.
Bildhöflichkeit:
„Peter Rabbit“ Von Beatrix Potter - Projekt Gutenberg (Public Domain) Commons Wikimedia
„Teil der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Fuji, nein. 21. “Von Katsushika Hokusai (葛 飾 北 斎) - Wiederhergestellte Version von Datei: Großartig Welle weg von Kanagawa.jpg (Public Domain) Commons Wikimedia