Knochen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Unterstützung der Bewegung von Tieren. Unter den verschiedenen Knochentypen im Körper sind vor allem lange Knochen wie Femur, Tibia, Ulna und Humerus an der Bewegung des Körpers beteiligt. Einige Oberflächen der langen Knochen sind weich und die anderen Oberflächen können rau sein. Einige Oberflächen können Hügel und Täler enthalten. Kondyle und Epikondylus treten am Ende der langen Knochen auf. Der Kondylus ist stärker als der Epikondylus. Der Kondylus ist glatt und rund, während der Epikondylus grob ist. Epicondyle ist eine Projektion auf den Kondylus. Das Hauptunterschied zwischen Condyle und Epicondyle ist das Kondyle bildet eine Artikulation mit einem anderen Knochen. während Epikondylus Stellen für die Befestigung der Muskeln bietet.
1. Was ist Kondyle?
- Definition, Anatomie, Funktion
2. Was ist Epicondyle?
- Definition, Anatomie, Funktion
3. Was sind die Ähnlichkeiten zwischen Condyle und Epicondyle?
- Überblick über allgemeine Funktionen
4. Was ist der Unterschied zwischen Kondyle und Epicondyle?
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede
Schlüsselbegriffe: Kondyle, Epicondyle, Femur, Humerus, Unterkiefer, Bänder, lange Knochen, Sehne, Tibia
Condyle bezieht sich auf einen abgerundeten Vorsprung am Ende eines Knochens, der den Knochen mit einem anderen Knochen artikuliert. Daher wird Kondyle als Teil eines Gelenks betrachtet. Femur bezieht sich auf den Oberschenkelknochen. Am Femur kommen im Kniegelenk zwei Arten von Kondylen vor: mediale und laterale Kondyle. Die mediale Kondyle ist viel größer und trägt mehr Gewicht. Die laterale Kondyle ist breiter als die mediale Kondyle des Femurs. Tibia bezieht sich auf das Schienbein. Es enthält auch mediale und laterale Kondylen. Der mediale und laterale Kondylus der Tibia ist in gezeigt Abbildung 1.
Abbildung 1: Mediale und laterale Tibia
Humerus bezieht sich auf den Knochen im Oberarm. Der Kondylus des Humerus tritt im Ellenbogengelenk auf. Der Unterkiefer, der Kieferknochen, enthält auch einen Kondylus im Kiefergelenk. Hinterhauptbein tritt im unteren hinteren Bereich des Schädels auf. Die Kondylen des Hinterkopfknochens treten im atlanto-occipitalen Gelenk auf.
Epicondyle bezieht sich auf einen Vorsprung auf der Kondyle eines langen Knochens. Beim Epikondylus binden Sehnen und Bänder an den Knochen. Größere Skelettmuskeln heften sich über eine Sehne an den Knochen an. Bänder verbinden Knochen mit anderen Knochen. Sowohl mediale als auch laterale Epikondylen können in Femur und Humerus identifiziert werden. Die medialen und lateralen Epikondylen am unteren Ende des Humerus sind in dargestellt Figur 2.
Abbildung 2: Mediale und laterale Epikondylen des Humerus
Jede Störung eines Epikondylus kann Schmerzen verursachen. Es kann auch zum Verlust der Funktion der Muskeln und der Bänder kommen, die an den Epikondylus gebunden sind.
Kondyle: Unter Kondyle versteht man einen abgerundeten Vorsprung am Ende eines Knochens, der mit einem anderen Knochen eine Artikulation bildet.
Epicondyle: Epicondyle bezieht sich auf einen Vorsprung auf der Kondyle eines langen Knochens.
Kondyle: Kondyle ist eine große Struktur am Ende der langen Knochen.
Epicondyle: Epicondyle ist eine kleine Struktur auf der Kondyle.
Kondyle: Kondyle ist eine glatte, abgerundete Struktur.
Epicondyle: Epicondyle ist eine grobe Projektion.
Kondyle: Condyle bildet eine Artikulation mit einem anderen Knochen.
Epicondyle: Epicondyle bietet Stellen für die Befestigung der Muskeln.
Kondyle: Mediale und laterale Kondyle sind Beispiele für Kondyle.
Epicondyle: Der mediale und laterale Kondylus von Humerus und Femur sind Beispiele für Epikondylus.
Kondylus und Epikondylus sind zwei Strukturen der langen Knochen bei Tieren. Die Kondyle ist eine große, abgerundete Struktur, die den Knochen zu einem anderen Knochen artikuliert. Epicondyle ist eine Ausstülpung am Kondylus, an der die Muskeln am Knochen befestigt werden. Der Hauptunterschied zwischen Kondyle und Epikondylus ist die Struktur und die Funktion jeder Struktur im Tierkörper.
1. “Kondyle (Anatomie)”. Wikipedia, Wikimedia Foundation, 6. Oktober 2017, hier verfügbar.
2. "Epicondyle: Definition & Bruch". Study.com, hier erhältlich.
1. "Gray257" Von Henry Vandyke Carter - Henry Gray (1918) Anatomie des menschlichen Körpers (Siehe Abschnitt "Buch" unten)
2. "HumerusFront" Von BDB - (Public Domain) über Commons Wikimedia