Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen eines Atoms. Elektronen sind überall zu finden, da jede Materie aus Atomen besteht. Elektronen sind jedoch bei einigen chemischen Reaktionen sehr wichtig, da der Austausch von Elektronen der einzige Unterschied zwischen Reaktanten und Produkten bei diesen Reaktionen ist. Elektronenverstärkungsenthalpie und Elektronegativität sind zwei chemische Begriffe, die zur Erklärung der Bindung eines Elektrons an ein Atom verwendet werden. Elektronenverstärkungsenthalpie ist die Energiemenge, die von einem Atom freigesetzt wird, wenn ein Elektron von außen gewonnen wird. Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen von außen zu gewinnen. Daher bestimmt die Elektronenverstärkungsenthalpie die Elektronegativität. Der Hauptunterschied zwischen Elektronenverstärkungsenthalpie und Elektronegativität ist der Die Elektronenverstärkungsenthalpie wird in kJ / mol-Einheit gemessen, während die Elektronegativität ohne Einheit ist und mit der Pauling-Skala gemessen wird.
1. Was ist Elektronengewinn-Enthalpie?
- Definition, Einheiten, exotherme und endotherme Reaktionen
2. Was ist Elektronegativität?
- Definition, Maßeinheiten, periodische Variationen
3. Was ist der Unterschied zwischen Elektronenverstärkungsenthalpie und Elektronegativität?
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede
Schlüsselbegriffe: Atom, Elektron, Elektronenaffinität, Elektronegativität, Elektronenverstärkungsenthalpie, endotherm, exotherm, Pauling-Skala
Elektronenverstärkungsenthalpie ist die Änderung der Enthalpie, wenn ein neutrales Atom oder ein Molekül ein Elektron von außen gewinnt. Mit anderen Worten ist es die Energiemenge, die freigesetzt wird, wenn ein neutrales Atom oder Molekül (in der Gasphase) ein Elektron von außen gewinnt. Daher ist Elektronenverstärkungsenthalpie einfach ein anderer Begriff für Elektronenaffinität. Die Einheit zur Messung der Elektronenverstärkungsenthalpie beträgt kJ / mol.
Der neue Elektronenzusatz bewirkt die Bildung einer negativ geladenen chemischen Spezies. Dies kann durch Symbole wie folgt dargestellt werden.
X + e- → X- + Energie
Es wird jedoch zwischen Elektronenverstärkungsenthalpie und Elektronenaffinität unterschieden. Elektronenverstärkungsenthalpie stellt die Energie dar, die an die Umgebung abgegeben wird, wenn ein Elektron gewonnen wird, während Elektronenaffinität die Energie darstellt, die von der Umgebung absorbiert wird, wenn ein Elektron gewonnen wird. Daher ist die Elektronenverstärkungsenthalpie ein negativer Wert, während die Elektronenaffinität ein positiver Wert ist. Grundsätzlich repräsentieren beide Begriffe den gleichen chemischen Prozess.
Abbildung 1: Die Konfiguration der Wasserstoffelektronen ist 1s1. Es kann ein weiteres Elektron gewinnen, um seine Elektronenhülle zu füllen und stabil zu werden. Daher ist die Elektronenverstärkungsenthalpie ein negativer Wert für diese Elektronenverstärkung.
Die Elektronenverstärkungsenthalpie gibt uns eine Vorstellung davon, wie stark ein Elektron an ein Atom gebunden ist. Je größer die freigesetzte Energie ist, desto größer ist die Enthalpie der Elektronenverstärkung. Der Wert der Elektronenverstärkungsenthalpie hängt von der Elektronenkonfiguration des Atoms ab, an das ein Elektron gewonnen wird. Die Anlagerung eines Elektrons an ein neutrales Atom oder ein Molekül setzt Energie frei. Dies wird als exotherme Reaktion bezeichnet. Diese Reaktion führt zu einem negativen Ion. Die Elektronenverstärkungsenthalpie ist ein negativer Wert. Wenn jedoch ein anderes Elektron zu diesem negativen Ion hinzugefügt wird, sollte Energie gegeben werden, um mit dieser Reaktion fortzufahren. Dies liegt daran, dass das ankommende Elektron von den anderen Elektronen abgestoßen wird. Dieses Phänomen wird als endotherme Reaktion bezeichnet. Hier ist die Elektronenverstärkungsenthalpie ein positiver Wert.
Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen von außen anzuziehen. Dies ist eine qualitative Eigenschaft eines Atoms. Um die Elektronegativitätswerte der Atome in jedem Element zu vergleichen, wird eine Skala verwendet, in der relative Elektronegativitätswerte vorhanden sind. Diese Skala heißt "Pauling-Skala.”Gemäß dieser Skala beträgt der höchste Elektronegativitätswert, den ein Atom haben kann, 4,0. Die Elektronegativitätswerte anderer Atome werden unter Berücksichtigung ihrer Anziehungsfähigkeit von Elektronen bewertet.
Die Elektronegativität hängt von der Ordnungszahl und der Größe des Atoms in einem Element ab. Bei der Betrachtung des Periodensystems erhält Fluor (F) den Wert 4,0 für seine Elektronegativität, da es ein kleines Atom ist und sich die Valenzelektronen in der Nähe des Kerns befinden. Dadurch können Elektronen leicht von außen angezogen werden. Darüber hinaus ist die Ordnungszahl von Fluor 9; Es hat ein leeres Orbital für ein weiteres Elektron, um der Oktettregel zu folgen. Daher zieht Fluor die Elektronen leicht von außen an.
Abbildung 2: Die Allen-Skala ist eine andere Skala, mit der die Elektronegativität von Atomen angegeben wird. Die Pauling-Skala ist jedoch die allgemein verwendete Skala, bei der 4,0 der maximale Elektronegativitätswert ist.
Die Elektronegativität bewirkt, dass eine Bindung zwischen zwei Atomen polar ist. Wenn ein Atom elektronegativer ist als das andere Atom, kann das Atom mit der höheren Elektronegativität Elektronen der Bindung anziehen. Dies hat zur Folge, dass das andere Atom wegen des Fehlens von Elektronen in der Umgebung eine teilweise positive Ladung hat. Daher ist Elektronegativität der Schlüssel zur Klassifizierung chemischer Bindungen als polare kovalente, unpolare kovalente und ionische Bindungen. Ionische Bindungen treten zwischen zwei Atomen auf, wobei die Elektronegativität sehr unterschiedlich ist, während kovalente Bindungen zwischen Atomen auftreten, wobei die Elektronegativität zwischen den Atomen leicht unterschiedlich ist.
Die Elektronegativität von Elementen variiert periodisch. Das Periodensystem der Elemente weist eine bessere Anordnung der Elemente gemäß ihren Elektronegativitätswerten auf. Bei der Betrachtung einer Periode im Periodensystem nimmt die Atomgröße jedes Elements von links nach rechts der Periode ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Anzahl der in der Valenzschale vorhandenen Elektronen und die Anzahl der Protonen im Kern erhöht werden und somit die Anziehung zwischen Elektronen und dem Kern allmählich zunimmt. Daher wird die Elektronegativität im selben Zeitraum ebenfalls erhöht, da die vom Kern ausgehende Anziehungskraft steigt. Dann können die Atome leicht Elektronen von außen anziehen.
Elektronenverstärkungs-Enthalpie: Elektronenverstärkungsenthalpie ist die Änderung der Enthalpie, wenn ein neutrales Atom oder ein Molekül ein Elektron von außen gewinnt.
Elektronegativität: Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen von außen anzuziehen.
Elektronenverstärkungs-Enthalpie: Die Elektronenverstärkungsenthalpie wird in kJ / mol gemessen.
Elektronegativität: Die Elektronegativität ist uneinheitlich und wird mit der Pauling-Skala gemessen.
Elektronenverstärkungs-Enthalpie: Die Elektronenverstärkungsenthalpie misst die Energiemenge.
Elektronegativität: Elektronegativität misst die Fähigkeit, Elektronen zu gewinnen.
Elektronenverstärkungs-Enthalpie: Die Elektronenverstärkungsenthalpie kann entweder positiv oder negativ sein, abhängig von der Elektronenkonfiguration des Atoms, das ein Elektron gewinnen wird.
Elektronegativität: Elektronegativität ist immer ein positiver Wert.
Die Elektronenverstärkungsenthalpie misst die Energiemenge, die freigesetzt wird, wenn ein Atom ein Elektron von außen gewinnt. Elektronegativität misst die Fähigkeit eines Atoms, ein Elektron von außen zu gewinnen. Der Hauptunterschied zwischen der Elektronenverstärkungsenthalpie und der Elektronegativität besteht darin, dass die Elektronenverstärkungsenthalpie in kJ / Moleinheit gemessen wird, während die Elektronegativität ohne Einheit ist und mit der Pauling-Skala gemessen wird.
1. „Elektronengewinnungsenthalpie - Chemie, Klasse 11, Klassifizierung von Elementen und Periodizität in Eigenschaften“. ClassNotes.org.in, 28 Mar. 2017, Verfügbar hier.
2. „Elektronegativität“. Chemie LibreTexts, Libretexts, 29. September 2017, hier erhältlich.
1. "Electron shell 001 Hydrogen - no label" Von commons: User: Pumbaa (Originalarbeit von commons: User: Greg Robson) (entsprechend beschriftete Version) (CC BY-SA 2.0 uk) über Commons Wikimedia
2. "Bild der Allen-Elektronegativität" Von Mcardlep - (CC BY-SA 4.0)
über Commons Wikimedia