Differenz zwischen Äquivalenzpunkt und Endpunkt

Hauptunterschied - Äquivalenzpunkt vs. Endpunkt

Titrationsmethoden werden häufig verwendet, um die Komponenten in einer Lösungsmischung zu identifizieren und zu quantifizieren. Einige Titrationen werden zusammen mit einem Indikator durchgeführt, der hilfreich ist, um das Ende der chemischen Reaktion anzuzeigen. Diese Anzeige erfolgt durch Änderung der Systemfarbe. Einige Reaktanten dienen jedoch selbst als Indikatoren. Daher werden Indikatoren nicht in allen Systemen verwendet. Die Ergebnisse einer Titration hängen hauptsächlich von der Person ab, die die Titration durchführt, da verschiedene Personen den Endpunkt einer Titration an verschiedenen Punkten identifizieren. Der Endpunkt ist jedoch nicht der Punkt, an dem die Reaktion tatsächlich endet. Das Ende der Reaktion wird durch den Äquivalenzpunkt angegeben. Der Endpunkt zeigt an, dass der Äquivalenzpunkt erreicht wurde. Der Hauptunterschied zwischen Äquivalenzpunkt und Endpunkt ist, dass der Äquivalenzpunkt der tatsächliche Punkt ist, an dem die chemische Reaktion endet wohingegen Endpunkt ist der Punkt, an dem die Farbänderung im System auftritt.

Wichtige Bereiche

1. Was ist Äquivalenzpunkt?
      - Definition, Eigenschaften, Beispiele
2. Was ist Endpunkt?
      - Definition, Eigenschaften, Beispiel
3. Was ist der Unterschied zwischen Äquivalenzpunkt und Endpunkt
      - Vergleich der wichtigsten Unterschiede

Schlüsselbegriffe: Endpunkt, Äquivalenzpunkt, Indikator, Molarität, Phenolphthalein, Titration

Was ist Äquivalenzpunkt?

Äquivalenzpunkt ist der tatsächliche Punkt, an dem die chemische Reaktion in einer Titrationsmischung endet. Eine Titration wird häufig durchgeführt, um die Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit zu bestimmen. Wenn die Substanz bekannt ist, können wir ein Titriermittel (eine Lösung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente in einem flüssigen Gemisch) mit einer bekannten Konzentration verwenden, die mit der Substanz reagieren kann. Das Titriermittel wird als Standardlösung bezeichnet, da seine genaue Molarität bekannt ist.

Betrachten wir zum Beispiel die Reaktion zwischen NaOH und HCl. Dies ist eine Säure-Base-Reaktion. Wir können entweder NaOH oder HCl als Titriermittel der Konzentration verwenden. Das Titriermittel wird in die Bürette gegeben und langsam zu dem Titrand / Analyten zugegeben, bis eine Farbänderung in der Reaktionsmischung auftritt. Ein Indikator sollte verwendet werden, da NaOH oder HCl keine Selbstindikatoren sind. Der Punkt, an dem eine Farbänderung auftritt, wird als Endpunkt der Titration genommen. Es ist jedoch nicht der Äquivalenzpunkt der Reaktion.

Hier ist der Äquivalenzpunkt der Punkt, an dem alle HCl-Moleküle mit NaOH reagiert haben (oder der Punkt, an dem alle NaOH-Moleküle mit HCl reagiert haben). Hier sollten die Mole des Titriermittels gleich der Mole des unbekannten Analyten sein.

Abbildung 1: Titrationskurve für eine Titration einer Säure mit einer Base

Methoden zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes

  • Farbänderung der Selbstindikatoren - Bei Reaktionen mit Selbstindikatoren als Reaktanten zeigt die Farbänderung den Äquivalenzpunkt der Titration an, da keine Indikatoren verwendet werden.
  • Endpunkt - Manchmal kann der Äquivalenzpunkt als Endpunkt betrachtet werden, da er ungefähr gleich ist.
  • Leitfähigkeit - Mit der Leitfähigkeit kann auch der Äquivalenzpunkt der Titration bestimmt werden. Hier sollte die Leitfähigkeit während der gesamten Titration gemessen werden, und am Äquivalenzpunkt tritt eine schnelle Änderung der Leitfähigkeit auf. Dies ist eine etwas schwierige Methode.
  • Spektroskopie - Diese Methode kann für bunte Reaktionsmischungen verwendet werden. Die Bestimmung erfolgt gemäß der schnellen Änderung der Wellenlängen, die von der Probe absorbiert werden.

Was ist Endpunkt?

Der Endpunkt einer Titration ist der Punkt, an dem eine Farbänderung auftritt. Säuren und Basen sind normalerweise farblose Lösungen. Um das Ende der Neutralisationsreaktion einer Säure mit einer Base zu bestimmen, wird daher ein Indikator verwendet, der in der Lage ist, die Farbe der Reaktionsmischung mit Änderungen des pH-Werts zu verändern. Zum Beispiel ist Phenolphthalein ein allgemeiner Indikator, der in Reaktionen mit Säure-Base verwendet wird. Die Farbänderung dieses Indikators ist bei 8,3 (farblos) und 10,0 (pink) angegeben. Dieser Indikator ist jedoch nicht für Reaktionen geeignet, die bei niedrigen pH-Werten auftreten. Daher sollte der Indikator entsprechend gewählt werden.

Abbildung 2: Farbe von Phenolphthalein bei verschiedenen pH-Werten

Der Endpunkt ist nicht der Punkt, an dem die Gesamtmenge des Unbekannten vollständig mit dem Titriermittel reagiert hat. Bei Reaktionen, bei denen Selbstindikatoren beteiligt sind, ist der Endpunkt angegeben, wenn die Gesamtmenge des Unbekannten mit Titriermittel reagiert hat. Daher ist der Endpunkt hier gleich dem Äquivalenzpunkt. Zum Beispiel ist die Halbreaktion der Umwandlung von Cr2O72- zu C3+ ändert die Farbe des Mediums von Orange nach Grün. Dies liegt daran, dass die Farbe von Cr (+6) in wässriger Lösung orange ist und die Farbe von Cr (+3) in der wässrigen Lösung grün ist. Daher wird diese Farbänderung als Endpunkt dieser Reaktion angenommen.

Differenz zwischen Äquivalenzpunkt und Endpunkt

Definition

Äquivalenzpunkt: Äquivalenzpunkt ist der tatsächliche Punkt, an dem die chemische Reaktion in der Titrationsmischung endet.

Endpunkt: Der Endpunkt einer Titration ist der Punkt, an dem eine Farbänderung auftritt.

Stöchiometrie

Äquivalenzpunkt: Äquivalenzpunkt gibt den Punkt an, an dem der unbekannte Analyt vollständig mit dem Titriermittel reagiert hat.

Endpunkt: Der Endpunkt gibt nicht immer den Punkt an, an dem der unbekannte Analyt vollständig mit dem Titriermittel reagiert hat.

Farbwechsel

Äquivalenzpunkt: Die Farbänderung der Reaktionsmischung zeigt nicht immer den genauen Äquivalenzpunkt an.

Endpunkt: Die Farbänderung zeigt immer den Endpunkt an.

Ende der Reaktion

Äquivalenzpunkt: Äquivalenzpunkt gibt den Punkt an, an dem die Reaktion endet.

Endpunkt: Endpunkt gibt nicht immer nur das Ende der Reaktion an.

Fazit

Obwohl der Endpunkt normalerweise als Äquivalenzpunkt betrachtet wird, sind sie nicht gleich. Da es jedoch nur einen geringfügigen Unterschied zwischen Äquivalentpunkt und Endpunkt gibt, kann dies für Laborpraktiken als gleich angesehen werden. Der Endpunkt kommt immer nach dem Äquivalenzpunkt. Der Hauptunterschied zwischen Äquivalenzpunkt und Endpunkt besteht darin, dass der Äquivalenzpunkt das Ende der Reaktion ist, während der Endpunkt der Punkt ist, an dem eine Farbänderung auftritt.

Verweise:

1. "Titrations-Grundlagen". Chemie LibreTexts. Textsammlung, 21. Juli 2016. Web. Hier verfügbar. 12. Juli 2017.
2.Helmenstine, Anne Marie. "Hier ist was der Äquivalenzpunkt in der Chemie bedeutet." ThoughtCo. N.p., n. D. Netz. Hier verfügbar. 12. Juli 2017. 

Bildhöflichkeit:

1. „Phenolphtalein“ Nach Benutzer: Siegert - Eigene Arbeit (Public Domain) über Commons Wikimedia