Genotyp und Blutgruppe sind zwei verschiedene Phänomene, die zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Menschentypen verwendet werden. Das Hauptunterschied zwischen Genotyp und Blutgruppe ist das Der Genotyp ist die genetische Ausstattung der Zellen des Menschen, während die Blutgruppe die verschiedenen Arten von menschlichem Blut darstellt, die durch verschiedene Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt werden. Basierend auf dem in den roten Blutkörperchen vorhandenen Hämoglobintyp können sechs Genotypen des Menschen identifiziert werden. Diese sechs Genotypen sind AA, AS, AC, SS, SC und CC. Die Bestimmung der Blutgruppe erfolgt anhand von zwei Gruppierungssystemen. Sie sind ABO-Blutgruppe und RH-Blutgruppe. Basierend auf den beiden Blutgruppensystemen können acht Phänotypen von menschlichem Blut als A-Positiv, A-Negativ, B-Positiv, B-Negativ, AB-Positiv, AB-Negativ, O-Positiv und O-Negativ identifiziert werden.
1. Was ist Genotyp?
- Definition, Typen und assoziierte Syndrome, Bestimmung
2. Was ist die Blutgruppe?
- Definition, Typen und zugehörige Genotypen, Bestimmung
3. Was sind die Ähnlichkeiten zwischen Genotyp und Blutgruppe
- Überblick über allgemeine Funktionen
4. Was ist der Unterschied zwischen Genotyp und Blutgruppe
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede
Schlüsselbegriffe: ABO-Blutgruppe, Genotyp, Hämoglobin A, Hämoglobin C, Hämoglobin S, rote Blutkörperchen, RH-Blutgruppe, Thalassämie
Genotyp ist die genetische Ausstattung der Zelle. Der Genotyp ist für eine Person einzigartig und kann durch Sequenzierung des persönlichen Genoms aufgedeckt werden. Das Wort "Genotyp" wird auch verwendet, um ein Gen oder eine Gruppe von Genen zu beschreiben, die ein bestimmtes Merkmal eines Organismus bestimmen. Die sechs Genotypen des Menschen sind AA, AS, AC, SS, SC und CC. Die roten Blutkörperchen sind an der Bestimmung des Genotyps des Menschen beteiligt. Die roten Blutkörperchen des Menschen bestehen aus Hämoglobin, einem eisenhaltigen Sauerstofftransportprotein. Ein Hämoglobinmolekül besteht aus zwei Paaren von Globinproteinen und einem Hämteil. Die zwei Paare von Globinproteinen bestehen aus zwei Alpha- und zwei Beta-Globinketten. Alle Aminosäuresubstitutionen, die in diesen Ketten auftreten, bringen unterschiedliche Hämoglobintypen mit sich. Diese Aminosäuresubstitutionen in den Globin-Proteinen werden unter Thalassämie klassifiziert. Die Hämoglobin A, S und C sind die drei Arten von Hämoglobin und Hämoglobin C ist selten. Jeder Hämoglobintyp variiert durch die Aminosäure, die sich an sechster Position in der Globinkette befindet. Der Typ von Hämoglobin und die Aminosäure an sechster Position der Globinkette sind in gezeigt Tabelle 1.
Tabelle 1: Art des Hämoglobins und der Aminosäure in sechster Position
Art des Hämoglobins | Aminosäure an sechster Stelle |
Hämoglobin A | Glutamat |
Hämoglobin S | Valine |
Hämoglobin C | Lysin |
Jede Person kann zwei Arten von Hämoglobin haben, jeder Typ wird von jedem Elternteil vererbt. Diese Paarung von Hämoglobintypen bringt die sechs verschiedenen Genotypen beim Menschen hervor; AA, AS, AC, SS, SC und CC. Der normale, gesunde Genotyp ist AA. Die Genotypen SS, SC und CC können verschiedene Anzeichen, Symptome und Syndrome erzeugen. Da diese Genotypen von Eltern geerbt werden, sollten die Partner so aufeinander abgestimmt sein, dass diese Genotypen nicht produziert werden. Die Anzeichen und Symptome jedes Genotyps sind in gezeigt Tabelle 2.
Genotyp | Anzeichen und Symptome |
AA | Gesund |
WIE | Zeigen Sie keine Symptome |
AC | Zeigen Sie keine Symptome |
SS | Sichelzellenanämie |
SC | Rezidivierende Anämie, vasookklusive Krisen und aseptische Nekrose des Oberschenkels |
CC | Gelbsucht, Cholelithiasis, angloide Schlieren, schwere Anämie |
Abbildung 1: Normale und rote Blutkörperchen der Sichelzellenanämie
Die Blutgruppe bezieht sich auf verschiedene Arten von Blut beim Menschen, die durch das Vorhandensein oder Fehlen verschiedener Arten von Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt werden. Aufgrund der Anwesenheit verschiedener Antigene und Antikörper im Blut ist es wichtig, die Blutgruppe vor der Bluttransfusion zu bestimmen. Die Bestimmung der Blutgruppe erfolgt nach zwei Hauptkriterien. Sie sind ABO-Blutgruppensystem und RH-Blutgruppensystem. Daher wird die Blutgruppe eines Menschen als Kombination von über zwei Blutgruppen dargestellt.
Die ABO-Blutgruppe eines Menschen wird durch das Vorhandensein oder Fehlen der beiden Antigene Antigen A und Antigen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt. Die ABO-Blutgruppenantigene werden von Gen I codiert und Gen I besteht aus drei Allelen. Sie sind ichEIN, ichB, und ich. Die Genprodukte jedes Allels sind an der Anheftung der Blutgruppenantigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen beteiligt. Sechs Genotypen sind an der Bestimmung der ABO-Blutgruppe beteiligt. Basierend auf diesen sechs Genotypen können vier ABO-Blutgruppenphänotypen identifiziert werden. Umwelteinflüsse können die Produktion entsprechender Antikörper im Serum jeder Blutgruppe induzieren. Die Phänotypen der ABO-Blutgruppe, ihre entsprechenden Genotypen und die entsprechenden Antikörper im Serum sind in gezeigt Tisch 3.
Blutgruppe | Genotypen / Allelkombinationen | Antikörper im Serum |
Tippe A | AA (ichEINichEIN), AO (IEINich) | Anti-B-Antikörper |
Typ B | BB (ichBichB), BO (IBich) | Anti-A-Antikörper |
Geben Sie AB ein | AB (ichEINichB) | Keiner |
Geben Sie O ein | OO (ii) | Anti-A- und Anti-B-Antikörper |
Abbildung 2: Antigene in verschiedenen Blutgruppen
Die RH-Blutgruppe wird durch das Vorhandensein oder Fehlen eines Rh-Faktors auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt. Der Rh-Faktor wird auch als "Rhesus-Faktor" bezeichnet. Es gibt ungefähr 49 verschiedene Antigene, die als Rh-Faktor betrachtet werden können. Die bedeutendsten Antigene unter ihnen sind Antigen D, C, E, c und e. Im Allgemeinen wird das Vorhandensein von Antigen D auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen als Rh-positiv und das Fehlen des Antigens D als Rh-negativ betrachtet.
Abbildung 3: Acht Blutgruppen beim Menschen
Genotyp: Die genetische Ausstattung einer Zelle wird als Genotyp bezeichnet.
Blutgruppe: Die Blutgruppe bezieht sich auf verschiedene Arten von Blutgruppen beim Menschen, die durch unterschiedliche Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt werden.
Genotyp: Die sechs Phänotypen beim Menschen sind AA, AS, AC, SS, SC und CC.
Blutgruppe: Die acht Phänotypen der Blutgruppe beim Menschen sind A-Positiv, A-Negativ, B-Positiv, B-Negativ, AB-Positiv, AB-Negativ, O-Positiv und O-Negativ.
Genotyp: Der Genotyp wird durch die Aminosäuresequenz des Hämoglobins in roten Blutkörperchen bestimmt.
Blutgruppe: Die Blutgruppe wird durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Blutgruppenantigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt.
Genotyp und Blutgruppe sind zwei Phänomene zur Kategorisierung von Menschen. Genotyp ist die genetische Ausstattung eines Menschen, die für ein Individuum einzigartig ist. Basierend auf der Aminosäuresequenz des Globin-Proteins können sechs menschliche Genotypen identifiziert werden: AA, AS, AC, SS, SC und CC. Die Blutgruppe wird als eine Sammlung von zwei Hauptgruppensystemen, der ABO-Blutgruppe und der RH-Blutgruppe, bestimmt. Basierend auf diesen beiden Blutgruppensystemen können acht Blutphänotypen als A-Positiv, A-Negativ, B-Positiv, B-Negativ, AB-Positiv, AB-Negativ, O-Positiv und O-Negativ identifiziert werden. Der Hauptunterschied zwischen Genotyp und Blutgruppe sind die Kriterien, die bei der Einstufung des Menschen in jedes Phänomen verwendet werden.
1. Oluseye, Ajayi. "Der AS-, AC-, SC-, SS- und CC-Genotyp." Healthematics, 6. November 2014, hier verfügbar. Abgerufen am 15. August 2017.
2. Dean, Laura. "Die ABO-Blutgruppe". Blutgruppen und rote Blutkörperchen [Internet]., US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin, 1. Januar 1970, hier erhältlich. Abgerufen am 15. August 2017.
3. Dean, Laura. "Die Rh-Blutgruppe." Blutgruppen und rote Blutkörperchen [Internet]., US National Library of Medicine, 1. Januar 1970, hier erhältlich. Abgerufen am 15. August 2017.
1. "Risikofaktoren für die Sichelzellenanämie (1) 2" Von Diana Grib - Eigene Arbeit (CC BY-SA 4.0) über Commons Wikimedia
2. “ABO-Blutgruppendiagramm” von InvictaHOG - Eigene Arbeit (Public Domain) über Commons Wikimedia
3. „1968457“ (Public Domain) über Pixabay