Viren sind die kleinste Form von obligaten Parasiten, für deren Replikation eine Wirtszelle erforderlich ist. Sie bestehen aus einem DNA- oder RNA-Genom, das von einem Proteincapsid bedeckt wird. Die Viren, die aus einem Genom aus DNA bestehen, werden DNA-Viren genannt, während aus RNA bestehende Viren RNA-Viren genannt werden. Positive und negative Sense-RNA-Viren sind die zwei Arten von einzelsträngigen RNA-Viren, die nach Genomtyp klassifiziert werden. Positive Sense-RNA ist auch als Plus-Strang oder Sense-Strang bekannt, während negative Sense-RNA auch als Minus-Strang oder Antisense-Strang bekannt ist. Das Hauptunterschied zwischen positivem und negativem Sinn RNA-Virus ist das Positiver Sinn RNA-Virus besteht aus Virus mRNA Dies kann direkt in Proteine übersetzt werden, während das Negativ-Sense-RNA-Virus aus viraler RNA besteht, die zur viralen mRNA komplementär ist.
1. Was ist das Positive Sense-RNA-Virus?
- Definition, Proteinsynthese, Replikation
2. Was ist Negativ-Sense-RNA-Virus?
- Definition, Proteinsynthese, Replikation
3. Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen positivem und negativem Sense-RNA-Virus?
- Überblick über allgemeine Funktionen
4. Was ist der Unterschied zwischen positivem und negativem Sense-RNA-Virus?
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede
Schlüsselbegriffe: mRNA, Negative Sense, Positive Sense, RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp), Einzelstrang-RNA-Virus, Transkription, Translation
Positive sense RNA Virus ist eine Art einzelsträngiges RNA Virus, dessen genetisches Material virale mRNA ist, die für Proteine kodiert. Das heißt, sie enthalten den Sinnstrang von RNA als Genom und können leicht in Proteine übersetzt werden. Daher erfordert Positiv-Sinn-RNA keine RNA-Polymerase, die im Virion verpackt ist. Das 5'-Ende des Genoms ist entweder verschlossen oder nackt, während das 3'-Ende polyadenyliert oder nackt ist. Beispiele für positive Sense-RNA-Viren sind Poliovirus, Hepatitis-C-Virus, Dengue-Virus, SARS, West-Nil-Virus, Echovirus und Coxsackie-Virus. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Hepatitis-C-Virus ist in gezeigt Abbildung 1.
Abbildung 1: Hepatitis-C-Virus
Die Replikation der Positiv-Sense-RNA-Viren erfolgt durch das doppelsträngige RNA-Intermediat. Bei der Infektion werden die für die virale Replikation kodierten Polyproteine übersetzt. Die Replikation der einzelsträngigen RNA führt zur Bildung von RNA-Duplex, der wiederum in einzelsträngige positive genomische mRNA transkribiert wird.
Negatives Sense-RNA-Virus bezieht sich auf einen Typ eines einzelsträngigen RNA-Virus, dessen genetisches Material der Antisense-Strang der viralen mRNA ist. Daher bestehen die Negativstrang-RNA-Viren aus einem Genom, das komplementär zur viralen mRNA ist. Daher kann das Virusgenom nicht ohne weiteres in Virusproteine übersetzt werden. Daher sollte das Virion mit einem RNA-abhängigen RNA-Polymeraseenzym gepackt sein, das die Transkription von viraler RNA unterstützt. Ebola-Virus, Tollwut-Virus, Mumps-Virus, Influenza-Virus und Hepatitis-D-Virus sind Beispiele für Negativ-Sense-RNA-Viren. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Influenzavirus ist in gezeigt Figur 2.
Abbildung 2: Influenza-Virus
Während der Replikation bindet der RNA-abhängige RNA-Polymerasekomplex an den Antisense- oder Leitstrang und produziert neue virale RNA. Das virale Genom wird während der Replikation eingekapselt.
Positives Sense-RNA-Virus: Positiver Sinn RNA-Virus ist eine Art einsträngiger RNA-Viren, deren genetisches Material virale mRNA ist, die für Proteine kodiert.
Negativer Sinn RNA-Virus: Negative Sense-RNA-Viren sind ein Typ einzelsträngiger RNA-Viren, deren genetisches Material der Antisense-Strang der viralen mRNA ist.
Positives Sense-RNA-Virus: Positive Sense-RNA-Viren haben bekanntermaßen ein positives Sense-RNA-Genom (5 'bis 3').
Negativer Sinn RNA-Virus: Negative Sense-RNA-Viren haben bekanntermaßen ein negatives Sense-RNA-Genom (3 'bis 5').
Positives Sense-RNA-Virus: Positive Sense-RNA wird auch als Plus-Strang oder Sense-Strang bezeichnet.
Negativer Sinn RNA-Virus: Negative Sense-RNA wird auch als Minus-Strang oder Antisense-Strang bezeichnet.
Positives Sense-RNA-Virus: Das Positive-Sense-RNA-Virus besteht aus viraler mRNA, die leicht in Proteine übersetzt werden kann.
Negatives Sense-RNA-Virus: Das Negative-Sense-RNA-Virus besteht aus viraler mRNA, die zur mRNA komplementär ist.
Positives Sense-RNA-Virus: Positive Sense-RNA muss nicht transkribiert werden.
Negatives Sense-RNA-Virus: Negative Sense-RNA sollte vor der Translation in positive Sense-RNA transkribiert werden.
Positives Sense-RNA-Virus: RNA-Viren mit positivem Sinn benötigen keine RNA-Polymerase.
Negatives Sense-RNA-Virus: Negative Sense-RNA-Viren benötigen RNA-abhängige RNA-Polymerase für die Transkription des Genoms in positive Sense-RNA.
Positives Sense-RNA-Virus: Positive Sense-RNA-Viren replizieren sich über ein doppelsträngiges RNA-Intermediat.
Negativer Sinn RNA-Virus: Die Replikation des Negativstrang-RNA-Virusgenoms erfolgt mit Hilfe der RNA-abhängigen RNA-Polymerase.
Positives Sense-RNA-Virus: Poliovirus-, Echovirus- und Coxsackie-Viren sind Beispiele für positive Sense-RNA-Viren.
Negatives Sense-RNA-Virus: Ebola-Virus, Tollwut-Virus, Mumps-Virus, Influenza-Virus und Hepatitis-D-Virus sind Beispiele für Negativ-Sense-RNA-Viren.
Positive und negative Sense RNA-Viren sind die zwei Arten von ssRNA-Viren. Positiver Sinn RNA-Viren besitzen ein Genom, das virale mRNA enthält, die leicht in Proteine übersetzt werden kann. Negativ-Sense-RNA-Viren bestehen jedoch aus einem Genom, das virale RNA enthält, die komplementär zur mRNA ist. Daher sollte es vor der Translation mit Hilfe der RNA-Polymerase in positive Sense-RNA transkribiert werden. Der Hauptunterschied zwischen positivem und negativem Sense-RNA-Virus ist der Typ der im Genom vorhandenen viralen RNA.
1. "Definition des Positiv-Strand-RNA-Virus". MedicineNet, hier erhältlich.
2. "Positiv gestrandete RNA-Virusreplikation". Viralzon, hier erhältlich.
3. „Negative Sense-RNA-Viren“. MicrobiologyBytes, 4. Februar 2008, hier verfügbar.
4. „Negative RNA-Virus-Replikation“. Viralzon, hier erhältlich.
1. "HCV EM picture 2" Von HCV_pictures.png: Maria Teresa Catanese, Martina Kopp, Kunihiro Uryu und Charles Ricederivative: TimVickers (Diskussion) - HCV_pictures.png (Public Domain) über Commons Wikimedia
2. "Influenza-Viruspartikel 8430 Lores" Von Cynthia Goldsmith - CDC / Dr. Erskine. L. Palmer; Dr. M. L. Martin von der Public Health Image Library (PHIL) der Centers for Disease Control und Prevention (Public Domain) über Commons Wikimedia