Unterschied zwischen 32-Bit- und 64-Bit-Windows 7

32-Bit vs. 64-Bit Windows 7

Beim Upgrade auf Windows 7 stehen Benutzer bereits vor der schwierigen Entscheidung, aus den etwa sechs verschiedenen Versionen auszuwählen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, sich für eine 32-Bit- oder 64-Bit-Installation zu entscheiden. Der größte Unterschied zwischen 32-Bit- und 64-Bit-Windows 7 und einer der Gründe für das Vorhandensein von 64-Bit-Betriebssystemen ist die erhöhte Speichergröße, die angesprochen werden kann. 32-Bit-Windows 7 kann nur maximal 4 GB Speicher verwenden. Im Gegensatz dazu kann 64-Bit-Windows 7 bis zu 192 GB Arbeitsspeicher verwalten. Die meisten modernen Computer verfügen bereits über 4 GB Arbeitsspeicher, der auf 8 GB oder mehr erweitert werden kann. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann 4 GB für den normalen Benutzer nicht ausreichen.

Ein weiterer Vorteil von 64-Bit-Windows 7 ist die zusätzliche Sicherheit bei der Durchsetzung von DEP (Data Execution Prevention) auf Hardwareebene und nicht auf Softwareebene wie bei 32-Bit-Windows 7. Software-gestütztes DEP ist nicht so sicher wie Hardware-gestütztes DEP, da es immer noch Möglichkeiten gibt, Schutzmaßnahmen zu umgehen, anders als bei Hardware-gestütztem DEP, bei dem der Prozessor die Verhinderung vornimmt und nicht umgangen werden kann.

Obwohl eine 64-Bit-Installation von Windows 7 alle Vorteile zu haben scheint, gibt es immer noch Gründe, sich für eine 32-Bit-Installation zu entscheiden. meistens aus Kompatibilitätsgründen. Um 64-Bit-Windows 7 installieren zu können, benötigen Sie einen Prozessor, der für den 64-Bit-Betrieb geeignet ist. Dies kann auf älteren Systemen ein Problem darstellen. Andererseits kann 32-Bit-Windows 7 sowohl auf 64-Bit-fähigen als auch auf 32-Bit-Prozessoren installiert werden.

Es gibt auch das Problem älterer Hardware und ihrer Treiber. Die meiste Hardware verfügt über Treiber für ein 32-Bit-Betriebssystem, ältere, vor allem nicht mehr lieferbare Produkte, verfügen jedoch häufig nicht über 64-Bit-Treiber. Diese Hardware würde auf einem 32-Bit-Windows 7-Gerät funktionieren, jedoch nicht auf einem 64-Bit-Windows 7-System. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre gesamte Hardware 64-Bit-kompatibel ist, bevor Sie mit dem 64-Bit-Windows 7-System arbeiten.

Schließlich ist auch ältere Software ein Problem. 32-Bit Windows 7 kann noch ältere 16-Bit-Software ausführen, die für ältere Systeme wie Windows 3.1 gedacht war. 64-Bit-Windows 7 kann nicht. Dieses Problem tritt nur Unternehmen auf, die auf veraltete Software setzen.

Zusammenfassung:

1.64-Bit Windows 7 bietet mehr Speicherplatz als 32-Bit Windows 7.
2.64-Bit Windows 7 verfügt über hardwaregestütztes DEP, während 32-Bit Windows 7 auf Software basiert.
3.32-Bit-Windows 7 kann auf 32-Bit- und 64-Bit-Prozessoren installiert werden, während für 64-Bit-Windows 7 ein 64-Bit-Prozessor erforderlich ist.
4.32-Bit Windows 7 bietet nach wie vor eine breitere Hardwareunterstützung als 64-Bit Windows 7.
5.32-Bit Windows 7 kann alte 16-Bit-Programme ausführen, 64-Bit-Windows 7 nicht.