Was ist der Unterschied zwischen C ++ und Java?

Das Hauptunterschied zwischen C ++ und Java ist das der C ++ ist plattformabhängig, während Java plattformunabhängig ist.

Ein Computerprogramm ist ein Satz von Anweisungen, mit denen die CPU bestimmte Aufgaben ausführen kann. Es gibt verschiedene Programmiersprachen. Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen von Sprachen: Hochsprachen und Niedrigsprachen. Es ist für Programmierer einfacher, höhere Sprachen zu lesen und zu verstehen. Sie folgen einer einfachen Syntax ähnlich der englischen Sprache. C ++ und Java sind zwei allgemeine Programmiersprachen.

Wichtige Bereiche

1. Was ist C?++
     - Definition, Funktionen
2. Was ist java
     - Definition, Funktionen
3. Was ist der Unterschied zwischen C ++ und Java?
    - Vergleich der wichtigsten Unterschiede

Schlüsselbegriffe

C ++, Hochsprache, Java

Was ist C?++

Bjarne Stroustrup entwickelte C ++ von Bell Labs im Jahr 1979. Es ist eine Erweiterung der C-Sprache. Mit anderen Worten, es ist eine Obermenge von C ++. Sein ursprünglicher Name war C mit Klassen. C ++ ist eine Hochsprache, wird aber auch als Sprache der mittleren Ebene angesehen, da sie Sprachmerkmale sowohl der Hochsprachen als auch der Niedrigsprachen umfasst. Echtzeitsysteme, Betriebssysteme, Gerätetreiber sind einige Anwendungen von C++.

C ++ ist eine compilerbasierte Sprache. Der Compiler konvertiert den gesamten Quellcode auf einmal in Maschinencode. Daher werden C ++ - Programme schneller ausgeführt. Die CPU kann den konvertierten Maschinencode direkt ausführen. Der Maschinencode ist vom Betriebssystem abhängig. Daher ist C ++ plattformabhängig. Darüber hinaus ist die Standard Template Library (STL) die C ++ - Standardbibliothek. Es besteht aus Methoden zum Bearbeiten von Dateien, Strings, Datenstrukturen usw. Die Programmierer können sie in ihren Programmen verwenden.

Außerdem ist es möglich, objektorientierte Programmierungskonzepte wie Vererbung, Abstraktion, Einkapselung und Polymorphismus sowie strukturierte Programmierungskonzepte wie Auswahl (wenn, sonst), Wiederholungsstrukturen (for, do, while) usw. mit C ++ zu implementieren . Außerdem erlaubt diese Sprache eine dynamische Speicherzuordnung. Der Programmierer kann den zugewiesenen Speicher durch Aufrufen der Funktion free () freigeben. Darüber hinaus können fortgeschrittene Konzepte wie Multithreading implementiert werden. 

Was ist java

Sun Microsystems entwickelte Java auf Initiative von James Gosling. Java ist eine übergeordnete Programmiersprache, mit der sichere und robuste Anwendungen entwickelt werden können. Web, mobile, hochleistungsfähige verteilte Systeme sind einige häufige Java-Anwendungen. Es gibt verschiedene Versionen in Java. Java SE ist die Standardversion, während Java ME für die mobile Entwicklung und Java EE für Unternehmensanwendungen vorgesehen ist.

Java-Quellcode wird nicht wie in C ++ direkt in Maschinencode konvertiert. Zunächst wird der Quellcode in einen Zwischencode konvertiert, der als Bytecode bezeichnet wird. Sie kann auf jeder Plattform ausgeführt werden, auf der sich die Java Virtual Machine (JVM) befindet. Java ist also plattformunabhängig. Darüber hinaus unterstützt Java die objektorientierte Programmierung. Daher ist es einfacher, reale Szenarien in der Datenverarbeitung zu modellieren.

Java bietet einen Garbage-Collector. Nicht verwendete Objekte werden automatisch gelöscht, um die Speicherverwaltung effizienter zu gestalten. Normalerweise läuft der Garbage Collector automatisch ab. Daher kann sich der Programmierer auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren, anstatt den Speicher selbst zu verwalten. Darüber hinaus können auch fortgeschrittene Konzepte wie Multithreading mit Java implementiert werden.

Unterschied zwischen C ++ und Java

Definition

Java ist eine universelle Computerprogrammiersprache, die gleichzeitig, klassenbasiert, objektorientiert und so konzipiert ist, dass sie so wenig Implementierungsabhängigkeiten wie möglich hat. Auf der anderen Seite ist C ++ eine universelle Programmiersprache, die über unerlässliche, objektorientierte und generische Programmierfunktionen verfügt und darüber hinaus Möglichkeiten für die Speichermanipulation auf niedriger Ebene bietet.

Entwickelt von

Bjarne Stroustrup entwickelte C ++, während Sun Microsystems auf Initiative von James Gosling Java entwickelte.

Plattformabhängigkeit

Der Hauptunterschied zwischen C ++ und Java besteht darin, dass C ++ plattformabhängig ist, während Java plattformunabhängig ist.

Mehrfachvererbung

Mehrfachvererbung ist ein weiterer Unterschied zwischen C ++ und Java. C ++ unterstützt die Mehrfachvererbung. Java unterstützt jedoch nicht direkt die Mehrfachvererbung. Der Programmierer kann jedoch Schnittstellen verwenden, um diese Aufgabe auszuführen.

Compiler / Interpreter

C ++ ist eine compilerbasierte Sprache. Der Compiler konvertiert den Quellcode in Maschinencode. Andererseits verwendet Java sowohl Compiler als auch Interpreter. Hier konvertiert der Compiler den Quellcode in Bytecode, und der Interpreter führt den Bytecode zur Laufzeit aus. Daher ist dies ein weiterer Unterschied zwischen C ++ und Java.

goto Aussage

Während C ++ eine goto-Anweisung hat, ist es nicht Java.

Überladung des Bedieners

Das Überladen von Operatoren ist ein weiterer Unterschied zwischen C ++ und Java. C ++ unterstützt das Überladen von Operatoren, während Java das Überladen von Operatoren nicht unterstützt.

Strukturen und Gewerkschaften

Ein weiterer Unterschied zwischen C ++ und Java besteht darin, dass C ++ Strukturen und Vereinigungen unterstützt, Java jedoch nicht.

Speicherverwaltung

Darüber hinaus übernimmt der Programmierer in C ++ die Speicherverwaltung. Java lässt das System jedoch mit Speicher arbeiten.

Portabilität

Außerdem muss der C ++ - Quellcode entsprechend der Plattform neu kompiliert werden. Daher ist es nicht portabel. Java-Bytecode ist jedoch für plattformspezifische JVMs portierbar.

Komplexität

Komplexität ist auch ein wesentlicher Unterschied zwischen C ++ und Java. C ++ ist komplexer als Java.

Schwierigkeit

Daher ist Java leichter zu erlernen als C++.

Anwendungen

Betriebssysteme, Gerätetreiber und Netzwerktreiber sind auch einige Anwendungen von C ++. Inzwischen wird Java für die Entwicklung von Windows-, mobilen, Web- und Unternehmensanwendungen verwendet. Dies ist ein weiterer Unterschied zwischen C ++ und Java.

Fazit

C ++ und Java sind beliebte Programmiersprachen. Der Hauptunterschied zwischen C ++ und Java besteht darin, dass C ++ plattformabhängig ist, während Java plattformunabhängig ist. Diese beiden Sprachen sind für die Entwicklung verschiedener Anwendungen nützlich.

Referenz:

1. "C Features - Javatpoint". Www.javatpoint.com, hier erhältlich.
2. "Funktionen von Java - Javatpoint". Www.javatpoint.com, hier erhältlich.

Bildhöflichkeit:

1. „ISO C ++ Logo“ Von Jeremy Kratz - (Urheberrechtlich geschützte, freie Verwendung) über Commons Wikimedia
2. "Logo der Java-Programmiersprache" Nach Quelle (WP: NFCC # 4) (Fair Use) über Commons Wikimedia