Der Hauptunterschied zwischen Kapitalbudget und Einnahmenbudget ist das Das Kapitalbudget bewertet die langfristige Finanzierbarkeit von Investitionen durch den Vergleich zukünftiger Mittelzuflüsse und -abflüsse wohingegen Einnahmenbudget ist eine Umsatzprognose, die vom Unternehmen generiert wird. Beide Budgets dieser Art sind sehr wichtig für den Erfolg und die Stabilität des Unternehmens. Wenn der Umsatz schnell wächst, muss das Unternehmen mehr in neue Kapitalprojekte investieren. Somit besteht ein positiver Zusammenhang zwischen Kapitalbudget und Einnahmenbudget.
INHALT
1. Übersicht und Schlüsseldifferenz
2. Was ist das Kapitalbudget?
3. Was ist das Einnahmenbudget?
4. Side-by-Side-Vergleich - Kapitalbudget und Einnahmenbudget
5. Zusammenfassung
Kapitalbudgetierung, auch bekannt alsInvestitionsschätzung'ist der Prozess der Feststellung der Realisierbarkeit langfristiger Investitionen beim Kauf oder Austausch von Sachanlagen, neuen Produktlinien oder anderen Projekten. Es gibt eine Reihe von Techniken für die Budgetplanung, aus denen Manager auswählen können. Jede Technik ist möglicherweise nicht für jede Investitionsoption geeignet, da die Angemessenheit erheblich von der Art des Investitionsprojekts abhängt. Die wichtigsten Kriterien für die folgenden Investmentbewertungsverfahren sind der Vergleich zwischen den Zahlungsmittelzuflüssen, die das Kapitalprojekt in der Zukunft generieren wird, und den Zahlungsmittelabflüssen, die dadurch entstehen.
Dies misst die Zeit, die das Projekt benötigt, um die ursprüngliche Investition zurückzuzahlen. Cashflows werden nicht diskontiert, und die niedrigere Amortisationszeit bedeutet, dass die anfängliche Investition bald wieder hergestellt wird.
Dies entspricht der Amortisationszeit, mit der Ausnahme, dass die Cashflows diskontiert werden. Daher wird dies im Vergleich zur Amortisationszeit als angemessener angesehen.
Der Kapitalwert ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Bewertung von Investitionen. Der Kapitalwert entspricht der Summe des anfänglichen Mittelabflusses minus der Summe der abgezinsten Geldzuflüsse. Entscheidungskriterien für den Kapitalwert sind die Annahme des Projekts, wenn der Kapitalwert positiv ist, und das Projekt abzulehnen, wenn der Kapitalwert negativ ist.
ARR berechnet die Rentabilität einer Investition durch Division des projizierten Gesamtergebnisses durch anfängliche oder durchschnittliche Investition.
IRR ist der Abzinsungssatz, zu dem der Nettobarwert des Projekts Null wird. Ein höherer IRR wird bevorzugt, wenn das Entscheidungskriterium dem Kapitalwert ähnlich ist.
Abbildung 01: Der Vergleich zweier Projekte hilft zu verstehen, welches Projekt finanziell rentabler ist
Da bei Kapitalprojekten erhebliche Mittel erforderlich sind, werden sie durch Eigenkapital oder Fremdkapital finanziert. Viele Unternehmen akkumulieren Mittel, die durch Gewinne aus dem Verkauf von Anlagegütern, aus Neubewertungen usw. in einer zweckgebundenen Reserve erhalten werden, um für solche Kapitalprojekte verwendet zu werden. Diese Reserve wird als "Kapitalreserve" bezeichnet, und die darin enthaltenen Mittel werden nicht für die routinemäßige Geschäftstätigkeit verwendet.
Wie der Name schon sagt, ist ein Einnahmenbudget eine Prognose der zukünftigen Einnahmen und der damit verbundenen Ausgaben. Einnahmenbudgets werden in der Regel über einen Zeitraum von einem Jahr für das Rechnungsjahr erstellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es schwierig sein wird, die Einnahmen für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr zu planen, da die Ergebnisse weniger genau sein werden. Einnahmenbudgets werden sowohl von Unternehmen als auch von den Regierungen erstellt. Für die Regierungen sind Einnahmenbudgets ein wesentlicher Bestandteil der Steuerpolitik.
In einem Einnahmenbudget wird der Umsatz unter Einbeziehung des Nachfragefaktors prognostiziert und auf der Grundlage der vergangenen Umsatzaufzeichnungen vorgenommen. Das Einnahmenbudget steht in engem Zusammenhang mit dem Produktionsbudget, da die Kosten berücksichtigt werden sollten, bevor Entscheidungen bezüglich der Verkaufsmenge und des Preises getroffen werden. Ähnlich wie bei der Kapitalrücklage verfügen die Unternehmen auch über eine „Gewinnrücklage“, die aus den Gewinnen generiert wird, die durch die täglichen Geschäftsaktivitäten erzielt werden. Mittel in dieser Reserve können in Zeiten erhöhter Produktionskosten verwendet werden.
Kapitalbudget vs. Einnahmenbudget | |
Das Kapitalbudget bewertet die langfristige finanzielle Tragfähigkeit von Investitionen durch den Vergleich zukünftiger Mittelzuflüsse und -abflüsse. | Das Einnahmenbudget ist eine Prognose der Einnahmen, die vom Unternehmen generiert werden. |
Vorbereitung | |
Für jedes Investitionsprojekt werden unterschiedliche Kapitalbudgets erstellt. | Das Einnahmenbudget ist ein Hauptbudget, das im Rahmen des Budgetprozesses für das Jahr erstellt wird. |
Komplexität | |
Das Kapitalbudget beinhaltet eine Reihe von Faktoren, die berücksichtigt werden sollten und daher komplexer Natur sind. | Das Einnahmenbudget ist im Vergleich zum Kapitalbudget weniger kompliziert. |
Die Differenz zwischen dem Kapitalbudget und dem Einnahmenbudget ist eindeutig: Das Kapitalbudget prognostiziert die künftigen Mittelzuflüsse und -abflüsse von Kapitalprojekten und das Einnahmenbudget, das den Umsatz schätzt. Investitionen sollten getätigt werden, wenn sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren angemessen berücksichtigt werden. Kapitalbudget-Techniken berücksichtigen nur die finanzielle Tragfähigkeit einer Investition. Sie sollten daher nicht das einzige Entscheidungskriterium sein. Darüber hinaus sollten qualitative Faktoren bei der Einnahmenplanung in Bezug auf die Preise und den Marktanteil der Wettbewerber berücksichtigt werden.
Bildhöflichkeit:
1. "PDF2NPV" Von AdamD - Eigene Arbeit (Public Domain) über Commons Wikimedia
Verweise:
1. Jan, Irfanullah „Kapitalbudgetierung.“ Kapitalbudgetierung | Techniken | Einführung. N.p., n. D. Netz. 28. März 2017.
2. "Was ist ein Einnahmenbudget?" Chron.com. Chron.com, 14. Juni 2012. Web. 29. März 2017.
3. Anand. "Unterschied zwischen Einnahmenbudget und Kapitalbudget." Unterschied zwischen Erlösbudget und Kapitalbudget. N.p., n. D. Netz. 29. März 2017.