Das Auftreten von Ausgaben während des Geschäftsverlaufs ist sehr natürlich. In der Regel werden Ausgaben getätigt, um die Effizienz des Geschäfts zu steigern und weitere Erträge zu erwirtschaften. Diese werden in zwei Kategorien eingeteilt, d. H. Investitionen und Einnahmen. Investitionen ist ein Aufwand, der für den Erwerb eines Vermögenswerts oder die Verbesserung der Kapazität des Vermögenswerts aufgewendet wird. Umgekehrt, Einnahmen Ausgaben impliziert die Routineaufwendungen, die im Geschäftsalltag anfallen.
Der wichtigste Unterschied zwischen den Investitionsausgaben und den Einnahmenausgaben besteht darin, dass die erstere darauf abzielt, die allgemeine Ertragskraft des Unternehmens zu verbessern, während letztere versucht, die Ertragskraft aufrechtzuerhalten. Schauen Sie sich den Artikel an, in dem wir einige weitere Unterschiede herausgearbeitet haben.
Vergleichsgrundlage | Investitionen | Einnahmen |
---|---|---|
Bedeutung | Die Ausgaben, die beim Erwerb eines Vermögenswertes oder bei der Verbesserung der Kapazität eines bestehenden Vermögens entstanden sind, führen zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer. | Aufwendungen für die Regulierung der täglichen Aktivitäten des Unternehmens. |
Begriff | Langfristig | Kurzfristig |
Kapitalisierung | Ja | Nein |
Gezeigt in | Erfolgsrechnung und Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung |
Aufwand | Nicht wiederkehrend | Wiederkehrend |
Vorteil | Mehr als ein Jahr | Nur im aktuellen Rechnungsjahr |
Kapazität gewinnen | Strebt danach, die Erwerbsfähigkeit zu verbessern | Verdienstfähigkeit halten |
Passendes Konzept | Nicht mit Kapitaleinnahmen abgestimmt | Abgestimmt mit Einnahmen |
Der Betrag, den das Unternehmen für den Besitz eines langfristigen Kapitalvermögens oder zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit eines vorhandenen Kapitalvermögens oder zur Verlängerung seiner Lebensdauer zur Erzielung künftiger Cashflows oder zur Senkung der Produktionskosten ausgibt, wird als Investitionsaufwand bezeichnet. Da ein großer Betrag dafür aufgewendet wird, werden die Ausgaben kapitalisiert, d. H. Die Ausgaben werden über die verbleibende Nutzungsdauer des Vermögenswerts verteilt.
Zusammengefasst handelt es sich bei den Ausgaben für die Einleitung des laufenden und des künftigen wirtschaftlichen Nutzens um Investitionen. Es ist eine langfristige Investition, die das Unternehmen im Namen der Vermögenswerte tätigt, um in den kommenden Jahren einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Zum Beispiel - Kauf einer Maschine oder Installation von Ausrüstung an der Maschine, um die Produktivität oder Lebensdauer zu verbessern.
Die Ausgaben, die regelmäßig für die Durchführung der operativen Tätigkeiten des Unternehmens anfallen, werden als Einnahmenausgaben bezeichnet, z. B. für den Kauf von Lagerbeständen, Transport, Fracht usw. Nach der Annahme der periodengerechten Rechnungslegung erfolgt die Verbuchung von Erträgen zum Zeitpunkt ihres Ertrages während der Ausgaben erfasst werden, wenn sie anfallen. Daher werden die Einnahmenausgaben der Erfolgsrechnung belastet, sobald sie entstehen. Dies entspricht dem Grundprinzip der Rechnungslegung, d. H. Dem Matching-Prinzip, bei dem die Aufwendungen in der Periode ihres Anfalls erfasst werden.
Der mit den Einnahmen verbundene Nutzen bezieht sich auf das laufende Geschäftsjahr. Beispiele für Einnahmen sind unter - Löhne und Gehälter, Druck - und Schreibwaren, Stromkosten, Reparatur - und Wartungskosten, Inventar, Porto, Versicherung, Steuern usw.
Wenn ein Unternehmen mit Computern handelt und eine neue Niederlassung an einem anderen Standort eröffnet, für den ein Gebäude erworben wird. Die Akquisition des Gebäudes ist eine Investition, während der Kauf von Computern eine Einnahmequelle darstellt. Sehen wir uns das anders an Wenn ein Unternehmen im Immobiliengeschäft tätig ist, ist der Kauf der Gebäude ein Einnahmenaufwand, während der Kauf von Maschinen ein Investitionsaufwand wäre.
Hinweis: Hier müssen Sie sich auf die Intention der Ausgaben konzentrieren.
Investitionen und Einnahmen sind sowohl für das Geschäft als auch für die Folgejahre von großer Bedeutung für das Geschäft. Beide haben ihre eigenen Vorzüge und Nachteile. Bei einer Investition hat die Gesellschaft einen Vermögenswert erworben, der in den kommenden Jahren Einnahmen erzielt. Auf der anderen Seite wird im Falle eines Ertragsaufwands kein Vermögenswert als solcher erworben.