Das Kostenmodell und das Neubewertungsmodell sind in IAS 16 - Sachanlagen - spezifiziert und werden als zwei Optionen bezeichnet, mit denen Unternehmen langfristige Vermögenswerte neu bewerten können. Der Hauptunterschied zwischen Kostenmodell und Neubewertungsmodell ist der Der Wert der langfristigen Vermögenswerte wird zu dem Preis bewertet, der für den Erwerb der Vermögenswerte nach dem Anschaffungskostenmodell aufgewendet wird, während die Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert (einer Schätzung des Marktwerts) unter dem Neubewertungsmodell ausgewiesen werden.
INHALT
1. Übersicht und Schlüsseldifferenz
2. Behandlung von langfristigen Vermögenswerten
3. Was ist das Kostenmodell?
4. Was ist ein Neubewertungsmodell?
5. Side-by-Side-Vergleich - Kostenmodell vs. Neubewertungsmodell
6. Zusammenfassung
Unabhängig von der Maßnahme zur Neubewertung sollten alle langfristigen Vermögenswerte zu Anschaffungskosten angesetzt werden. Dies umfasst alle Kosten, die anfallen, um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, um die beabsichtigte Verwendung des Vermögenswerts zu erreichen, und umfasst,
Nach dem Kostenmodell wird der Vermögenswert zum Nettobuchwert (Kosten abzüglich kumulierter Abschreibungen) angesetzt. Die Abschreibung ist die Belastung, um die Verringerung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Vermögenswerts zu erfassen. Diese Abschreibungskosten werden auf einem separaten Konto mit der Bezeichnung „kumuliertes Abschreibungskonto“ vereinnahmt und zur Ermittlung des Nettobuchwerts eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet.
Z.B. Die ABC Ltd. hat ein Fahrzeug gekauft, um Waren für 50.000 USD zu liefern, und die kumulierten Abschreibungen beliefen sich am 31.12.2016 auf 4.500 USD. Somit beträgt der Nettobuchwert zu diesem Zeitpunkt 45.500 USD.
Der Hauptvorteil der Verwendung des Kostenmodells besteht darin, dass es bei der Bewertung keine Verzerrungen gibt, da die Kosten eines langfristigen Vermögenswerts leicht verfügbar sind. Dies ist also eine ziemlich einfache Berechnung. Dies liefert jedoch keinen genauen Wert eines langfristigen Vermögenswerts, da sich die Preise von Vermögenswerten mit der Zeit ändern werden. Dies gilt insbesondere für langfristige Vermögenswerte wie Immobilien, bei denen die Preise ständig steigen.
Z.B. Die Immobilienpreise in Aylesbury, Großbritannien, sind im Jahr 2016 auf 21,5% gestiegen
Abbildung 1: Anstieg der britischen Immobilienpreise
Dieses Modell ist auch als bekannt Mark-to-Market-Ansatz oder Fair-Value-Methode für die Bewertung von Vermögenswerten in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Rechnungslegungspraktiken (GAAP). Nach dieser Methode wird der langfristige Vermögenswert mit einem neu bewerteten Betrag abzüglich Abschreibungen angesetzt. Um diese Methode anzuwenden, sollte der beizulegende Zeitwert verlässlich bewertet werden. Wenn das Unternehmen keinen angemessenen beizulegenden Zeitwert ableiten kann, sollte der Vermögenswert unter Verwendung des Kostenmodells in IAS 16 bewertet werden, wobei davon ausgegangen wird, dass der Wiederverkaufswert des Objekts null ist, wie in IAS 16 angegeben.
Wenn eine Neubewertung zu einer Wertsteigerung führt, sollte diese im sonstigen Ergebnis erfasst und im Eigenkapital unter der gesonderten Rücklage "Neubewertungsüberschuss" ausgewiesen werden. Eine sich aus einer Neubewertung ergebende Verringerung ist als Aufwand zu erfassen, sofern sie einen der Neubewertungsrücklage zuvor gutgeschriebenen Betrag übersteigt. Zum Zeitpunkt der Veräußerung von Vermögenswerten sollte ein Neubewertungsüberschuss direkt in die Gewinnrücklagen eingestellt werden, oder er verbleibt im Neubewertungsüberschuss. Langfristige Vermögenswerte werden bei beiden Modellen abgeschrieben, um die Nutzungsdauer zu reduzieren.
Nach IAS 16 sollten bei einer Neubewertung eines Vermögenswerts alle Vermögenswerte in dieser bestimmten Vermögensklasse neu bewertet werden. Wenn das Unternehmen beispielsweise über drei Gebäude verfügt und dieses Modell anwenden möchte, müssen alle drei Gebäude neu bewertet werden.
Der Hauptgrund für Unternehmen, diesen Ansatz anzuwenden, besteht darin, sicherzustellen, dass langfristige Vermögenswerte zu Marktwerten in Abschlüssen ausgewiesen werden. Dies liefert ein genaueres Bild als das Kostenmodell. Dies ist jedoch kostspielig, da die Neubewertung in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte. Darüber hinaus ist das Management manchmal parteiisch und weist Vermögenswerten, die über dem angemessenen Marktwert liegen, einen höheren Neubewertungsbetrag zu und führen somit zu einer Überschätzung.
Kostenmodell vs. Neubewertungsmodell | |
Im Cost-Modell werden Vermögenswerte zu den Anschaffungskosten bewertet, die für ihren Erwerb anfallen. | Im Neubewertungsmodell werden Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert (einer Schätzung des Marktwerts) ausgewiesen.. |
Klasse von Vermögenswerten | |
Der Unterricht wird nach diesem Modell nicht durchgeführt. | Die gesamte Klasse muss neu bewertet werden. |
Bewertungshäufigkeit | |
Die Bewertung wird nur einmal durchgeführt | Die Bewertungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. |
Kosten | |
Dies ist eine weniger kostspielige Methode. | Dies ist im Vergleich zum Kostenmodell kostspielig. |
Obwohl zwischen dem Kostenmodell und dem Neubewertungsmodell ein Unterschied besteht, kann die Entscheidung darüber, welche Methode verwendet werden sollte, im Ermessen des Managements liegen, da die Rechnungslegungsstandards beide Methoden akzeptieren. Für die Durchführung des Neubewertungsmodells sollten die Hauptkriterien die Verfügbarkeit einer verlässlichen Marktschätzung sein. Dies kann durch Überprüfung der Marktpreise ähnlicher langfristiger Vermögenswerte erfolgen, um einen zuverlässigen Wert zu erhalten. Wenn das Unternehmen ein weniger kompliziertes Modell bevorzugt, kann es das Kostenmodell verwenden, was ziemlich unkompliziert ist.
Referenz:
1. „Vor- oder Nachteile der Fair Value-Bilanzierung“. Chron.com. N.p., n. D. Netz. 12. Februar 2017.
2. „IAS Plus“. IAS 16 - Sachanlagen. N.p., n. D. Netz. 12. Februar 2017.
3. „ACCA - Think Ahead“. Bilanzierung von Sachanlagen | ACCA Global. N.p., n. D. Netz. 12. Februar 2017.
Bildhöflichkeit:
1. "Inflationsbereinigte britische Hauspreise" Von Goose - Eigene Arbeit (Public Domain) via Commons Wikimedia