Das Hauptunterschied zwischen endogenen und exogenen Antigenen ist das endogenes Antigen wird in den Zellen erzeugt, während das exogene Antigen von außen in den Körper gelangt.
Antigen ist ein Molekül oder eine Substanz, die auf ein Produkt einer spezifischen Immunantwort reagiert und die Antikörperbildung anregt. Die Antigenität dieses bestimmten Moleküls ist die Fähigkeit eines Antigens, die Antikörperproduktion zu induzieren. Antigene können auch entweder ein Protein oder ein Polysaccharid sein. Antigen-präsentierende Zellen (APCs) wie dendritische Zellen vermitteln die Prozesse der Antigenaufnahme, der Antigenverarbeitung und der Antigenpräsentation. In Abhängigkeit von der Immunaktivität können Antigene außerdem als Immunogene, Tolerogene oder Allergene klassifiziert werden. Außerdem können wir Antigene nach ihrer Herkunft als exogen oder endogen klassifizieren.
1. Übersicht und Schlüsseldifferenz
2. Was sind endogene Antigene?
3. Was sind exogene Antigene?
4. Ähnlichkeiten zwischen endogenen und exogenen Antigenen
5. Side-by-Side-Vergleich - Endogene vs. exogene Antigene in tabellarischer Form
6. Zusammenfassung
Endogene Antigene stammen in den Zellen aufgrund eines normalen Zellstoffwechsels oder aufgrund einer intrazellulären bakteriellen oder viralen Infektion. Sie können im Zytoplasma von APCs als Selbstzellproteine gefunden werden, die kovalent mit Ubiquitin verknüpft sind. Daher benötigen sie keine aktive Phagozytose. Sobald die Antigenverarbeitungswege initiiert sind, findet ein endogener Antigenabbau statt und die Peptidbildung erfolgt durch Proteasen. Diese Peptide bilden dann einen Komplex mit MHC-Klasse-I-Molekülen auf der Zelloberfläche und präsentieren sich den Immunzellen.
Abbildung 01: Antigene
Nach der Erkennung beginnen die zytotoxischen T-Zellen somit, Verbindungen zu sezernieren, die eine Lyse oder Apoptose infizierter Zellen verursachen. Einige Beispiele für endogene Antigene umfassen Eigenantigene, Tumorantigene, Alloantigene und einige virale Antigene, bei denen die Viren provirale DNA in das Genom des Wirts integrieren können.
Die überwiegende Mehrheit der Antigene sind exogene Antigene. Daher dringen sie von außen über verschiedene Infektionserreger wie Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Helminthen usw. oder Umgebungssubstanzen wie Staubmilben, Lebensmittel, Pollen usw. durch Einatmen, Verschlucken oder Injektion in den Körper ein.
Abbildung 02: Exogene Antigene
APCs können auch aktiv exogene Antigene durch Endozytose oder Phagozytose aufnehmen und zu Fragmenten verarbeiten, um die Antigenprozessierungswege einzuleiten. Nach dem Initiieren des Weges werden die auf der Membran vorhandenen Fragmente zusammen mit MHC-Klasse-II-Molekülen vorhanden und können dann von TH-Zellen erkannt werden.
Antigen ist ein Molekül, das an einen Antikörper binden kann und eine Immunantwort auslösen kann. Es gibt auch zwei Arten von Antigenen. Sie sind nämlich endogene und exogene Antigene. Der Hauptunterschied zwischen endogenen und exogenen Antigenen besteht darin, dass die endogenen Antigene in den Zellen entstehen, während die exogenen Antigene von außerhalb des Körpers kommen. Daher sind endogene Antigene intrazellulär, während exogene Antigene extrazellulär sind. Darüber hinaus sind exogene Antigene die häufigste Art von Antigenen, während endogene Antigene vergleichsweise nicht sind.
Die folgende Infografik zeigt weitere Details zum Unterschied zwischen endogenen und exogenen Antigenen.
Antigene können innerhalb der Zellen entstehen oder von außen eintreten. Dementsprechend gibt es zwei Arten von Antigenen, nämlich endogene Antigene bzw. exogene Antigene. Die häufigste Art von Antigen sind jedoch die exogenen Antigene. Endogene Antigene werden durch Zellstoffwechsel oder durch virale oder intrazelluläre bakterielle Infektion gebildet. Auf der anderen Seite dringen exogene Antigene durch Inhalation, Einnahme oder Injektion in unseren Körper ein. Dies ist also der Unterschied zwischen endogenen und exogenen Antigenen.
1.Study.com, Study.com. Hier verfügbar
2. "Antigen". Wikipedia, Wikimedia Foundation, 6. Oktober 2018. Hier verfügbar
Grenzenlos. "Grenzenlose Anatomie und Physiologie." Lumen. Hier verfügbar
1. "Antikörper" von Fvasconcellos (Public Domain) über Commons Wikimedia
2. ”Abbildung 42 02 01" By CNX OpenStax , (CC BY 4.0) über Commons Wikimedia