Unterschied zwischen Eisenfumarat und Eisensulfat

Eisenfumarat vs Eisen (II) sulfat

Eisen ist ein Metall im d-Block mit dem Symbol Fe. Es ist eines der häufigsten Elemente, die die Erde bilden, und hat große Mengen im inneren und äußeren Kern der Erde. Es ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Eisen hat Oxidationszustände von -2 bis +8. Unter diesen +2 und +3 Formen sind die häufigsten. Die +2-Oxidationsform von Eisen ist als Eisen (II) bekannt und die +3-Form ist als Eisen (III) bekannt. Diese Ionen liegen in Form ionischer Kristalle vor, die mit verschiedenen Anionen gebildet werden. Für biologische Systeme wird Eisen für verschiedene Zwecke benötigt. Zum Beispiel wird beim Menschen Eisen als Chelatbildner in Hämoglobin gefunden. Es ist auch wichtig für die Chlorophyll-Synthese in Pflanzen. Wenn also ein Mangel an diesem Ion vorliegt, zeigen biologische Systeme verschiedene Krankheiten. Eisen (II) fumarat und Eisen (II) sulfat sind zwei ionische Verbindungen, die als Eisenergänzungen gegeben werden können, um Eisenmangel in lebenden Systemen zu überwinden.

Eisenfumarat

Eisen (II) fumarat oder Eisen (II) fumarat ist das Salz der Fumarsäure. Die Molekülmasse dieser Verbindung ist C4H2FeO4, und es hat eine Molmasse von 169,9. Es folgt die Struktur von Eisenfumarat.

Eisenfumarat ist ein rot-oranges Pulver. Es ist eine gute Eisenergänzung. Es enthält 32,87% Eisen in einem Molekül. Dies wird zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt. Wenn es jedoch in großen Mengen eingenommen wird, können Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, starke Übelkeit oder Bauchschmerzen, Erbrechen, blutiger Durchfall auftreten.

Eisen-sulfat

Eisen (II) -sulfat ist eine ionische Verbindung mit der chemischen Formel FeSO4. Abhängig von der Menge der anhaftenden Wassermoleküle kann es in verschiedenen Kristallarten vorliegen. Es hat die wasserfreie Form, Monohydrat, Tetrahydrat, Pentahydrat, Hexahydrat und Heptahydrat. Unter diesen ist die blaue, grüne Farbheptahydratform die üblichste. Monohydrat-, Pentahydrat- und Hexahydratformen sind relativ selten. Andere Formen von Eisen (II) -sulfat als die blauen, grünen Farbkristalle sind meist weiße Kristalle. Beim Erhitzen verlieren die hydratisierten Kristalle Wasser und werden wasserfrei. Bei weiterer Erwärmung wird es in Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Eisen (III) oxid (rotbraun) zerlegt. Sie sind geruchlose Kristalle. Eisensulfat löst sich leicht in Wasser, und in diesem Fall bildet das Eisen (II) -Ion den Hexa-Aqua-Komplex, [Fe (H2O)6]2+. Eisensulfat wird zur Behandlung von Eisenmangelzuständen wie Eisenmangelanämie verwendet. Nicht nur für Menschen, es wird auch Pflanzen zugesetzt. Bei Bedingungen wie der Eisenchlorose, bei denen Pflanzenblätter gelb werden, wird blasse Eisenfarbe gegeben. Abgesehen davon wird es als Vorstufe verwendet, um andere Verbindungen zu synthetisieren. Da es sich um ein Reduktionsmittel handelt, wird es auch für Redoxreaktionen verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen Eisenfumarat und Eisensulfat?

• In Eisenfumarat wird Eisen (II) -anion mit einem organischen Anion kombiniert. In Eisen (II) -sulfat ist das Anion anorganisch.

• Eisen (II) fumarat ist im Vergleich zu Eisen (II) -sulfat eine große Verbindung.

• Eisen (II) sulfat ist im Vergleich zu Eisen (II) fumarat in der Natur reichlich vorhanden.