Mineralien sind natürlich vorkommende anorganische, feste Materialien. Mineralien können je nach Anwesenheit von Metallelementen und metallischen Eigenschaften entweder metallisch oder nichtmetallisch sein. Metallische Elemente können je nach Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Eisen in zwei Gruppen als Eisenmineralien und Nichteisenmineralien unterteilt werden. Der Hauptunterschied zwischen Eisen- und Nichteisenmineralien ist der Eisenmineralien bestehen aus einem hohen Eisenanteil, wohingegen Nichteisenmineralien Eisen in ihrer chemischen Zusammensetzung nicht enthalten.
1. Was sind Eisenmineralien?
- Definition, Eigenschaften und Beispiele
2. Was sind Nichteisenmineralien?
- Definition, Eigenschaften und Beispiele
3. Was ist der Unterschied zwischen Eisen- und Nichteisenmineralien?
- Vergleich der wichtigsten Unterschiede
Schlüsselbegriffe: Korrosion, Eisen-, Eisen-, Eisenmineralien, Gold, Eisen, Mineralien, Nichteisenmineralien, Silber
Eisenmineralien sind natürlich vorkommende anorganische Substanzen, die Eisen (Fe) als Element in der Zusammensetzung enthalten. Diese Mineralien enthalten geringe Mengen anderer Elemente. Da Eisen vorhanden ist, zeigen Eisenmineralien magnetische Eigenschaften und sind weniger korrosionsbeständig. Einige Mineralien können einen sehr geringen Anteil an Eisen enthalten, während andere Eisenmineralien Eisen als Hauptbestandteil enthalten.
Abbildung 01: Magnetit
Es gibt verschiedene Arten von Eisenmineralien, darunter Chalkopyrit, Magnetit, Hämatit und Sphalerit. Eisenmineralien können Oxide, Sulfide, Carbonate usw. sein. Diese Mineralien bestehen zu mehr als 15% aus Eisen. Diese Mineralien werden durch geologische Prozesse gebildet. Eisen (Fe+2) und Eisen (Fe+3) Ionen sind die häufigsten Formen von Eisen, die in Mineralien vorkommen. Eisenhaltige Mineralien sind in Wasser löslicher und neigen dazu, sich in Eisenionen umzuwandeln, da Eisenionen stabiler sind. Mineralien, die Eisenionen enthalten, sind daher weniger löslich.
Nichteisenmetalle sind natürlich vorkommende anorganische Substanzen, die kein Eisen (Fe) als Element in der Zusammensetzung enthalten. Daher zeigen diese Mineralien keine magnetischen Eigenschaften. Die meisten dieser Mineralien sind in erheblichem Maße korrosionsbeständig.
Abbildung 2: Kupfer
Diese Mineralien enthalten andere Elemente in unterschiedlichen Anteilen und verschiedenen Kombinationen. Sie können auch als reine Elementform auftreten; B. Gold, Silber, Kupfer usw. Nichteisenmetallische Mineralien umfassen häufig Metalle wie Kupfer, Zink, Nickel, Platin, Kobalt usw. Diese Mineralien werden für verschiedene Produktionsprozesse abgebaut, um unterschiedliche Elemente oder Verbindungen zu erhalten.
Eisenmineralien: Eisenmineralien sind natürlich vorkommende anorganische Substanzen, die Eisen (Fe) als Element in der Zusammensetzung enthalten.
Nichteisenmetalle: Nichteisenmetalle sind natürlich vorkommende anorganische Substanzen, die kein Eisen (Fe) als Element in der Zusammensetzung enthalten.
Eisenmineralien: Eisenmineralien zeigen hohe magnetische Eigenschaften.
Nichteisenmetalle: Nichteisenmineralien zeigen keine magnetischen Eigenschaften.
Eisenmineralien: Eisenmineralien sind weniger korrosionsbeständig.
Nichteisenmetalle: Nichteisenmetalle sind korrosionsbeständiger.
Eisenmineralien: Eisenmineralien bestehen hauptsächlich aus Eisen als Hydroxid, Carbonaten oder Sulfiden.
Nichteisenmetalle: Nichteisenmetalle setzen sich aus verschiedenen Elementen und Kombinationen zusammen.
Mineralien können aufgrund der Anwesenheit oder Abwesenheit von Eisen als Element in der chemischen Zusammensetzung als Eisenmineralien und Nichteisenmineralien klassifiziert werden. Der Hauptunterschied zwischen Eisenmineralien und Nichteisenmineralien besteht darin, dass Eisenmineralien aus einem hohen Eisenanteil in der chemischen Zusammensetzung bestehen, wohingegen Nichteisenmineralien kein Eisen in ihrer chemischen Zusammensetzung haben.
1. „Nichteisen-Mineralien - Mineralien und Energieressourcen - Everonn - CBSE Class 10th Course und NCERT-Lösungen.“ GradeStack-Kurse, hier erhältlich.
2. „Eisenmineralien - Mineralien und Energieressourcen - Everonn - CBSE Class 10th Course und NCERT-Lösungen.“ GradeStack-Kurse, hier verfügbar.
1. “Magnetite-118736" Von Rob Lavinsky, iRocks.com (CC BY-SA 3.0) über Commons Wikimedia
2. "NatCopper" Von Native_Copper_Macro_Digon3.jpg: "Jonathan Zander (Digon3)" abgeleitete Arbeit: Materialwissenschaftler (Vortrag) - Native_Copper_Macro_Digon3.jpg (CC BY-SA 3.0) über das Commons Wikimedia