Was bedeutet Hybris?

Was bedeutet "Hybris"? 

Hybris bezieht sich im modernen Kontext auf den extremen Stolz und die Arroganz eines Charakters. Diese Qualitäten führen in der Regel dazu, dass der genannte Charakter am Ende der Geschichte untergeht. Im antiken Griechenland bezieht sich Hybris auf gewalttätiges und exzessives Verhalten, das letztendlich von der Göttlichkeit bestraft wurde.

Hybris ist oft ein Merkmal einer Person, die eine mächtige Position einnimmt; er verliert den Kontakt mit der Realität aufgrund dieser übermäßigen Macht und beginnt seine Macht, Fähigkeiten und Erfolge zu überschätzen. Allmählich überschreitet dieser Charakter gewöhnliche Grenzen und verstößt gegen die Moralethik. Dieses Verhalten führt letztendlich auch zu seinem Untergang. Hybris kann in einigen der Hauptfiguren in Tragödien gefunden werden.

Der Untergang von Ikarus wird seiner Hybris zugeschrieben.

Beispiele für Hybris in der Literatur

Die Figur von Macbeth in Shakespeares gleichnamiger Tragödie Macbeth ist ein gutes Beispiel für Hybris. Macbeth, der eine beträchtliche Macht in Duncans Gericht hat, überschätzt seine Kompetenz und Leistungen, wenn er glaubt, dass er Duncans Platz einnehmen kann. Er zerstört alle um ihn herum, indem er versucht, diesen Ehrgeiz zu verwirklichen.

„Der Prinz von Cumberland! Das ist ein Schritt
Worauf ich fallen muss, oder sonst 'rall,
Denn auf meine Weise liegt es. Sterne, verstecke deine Feuer;
Lass kein Licht meine schwarzen und tiefen Wünsche sehen.
Das Auge zwinkert der Hand zu; lass das doch sein
Was das Auge fürchtet, wenn es fertig ist, zu sehen. “

John Milton porträtiert Satan in seinem berühmten Epos Paradise Lost als eine Figur, die übermäßigen Stolz und Überheblichkeit besitzt. Sein Versuch, die Kontrolle über den Himmel zu übernehmen, wird durch Hybris motiviert. Es ist diese Hybris, die ihn letztendlich aus dem Himmel treibt. Aber das setzt seiner Hybrisie kein Ende. Seine Worte "Lieber in der Hölle regieren, als im Himmel zu dienen." ist ein Beweis für seine Hybris.

In Christopher Marlows Doktor Faustus fungieren Hybris als der tödliche Fluss des Protagonisten. Faustus extremer Stolz und Arroganz veranlassen ihn, einen Pakt mit dem Teufel zu unterschreiben. Er verkauft seine Seele an den Teufel, um allen anderen Männern überlegen zu sein.

In Frankenstein, geschrieben von Mary Shelly, zeigt der Protagonist Hybris in seinem Versuch, ein überlegener und konkurrenzloser Wissenschaftler zu werden, indem er ein Monster erschafft. Letztendlich wird dieses Monster zur Todesursache der Protagonistin.

Sophokles berühmte Tragödie Ödipus ist eines der ersten Beispiele für Hybris. Es ist sein Glaube, dass er den Prophezeiungen des Gottes trotzen kann, die letztendlich zur Erfüllung der Prophezeiungen führen. Sein Stolz und seine Arroganz führen zu seinem Sturz.

„Sirrah, was machst du hier? Vermutest du?
Um sich meinen Türen zu nähern, bist du ein Schurke mit einem dreisten Gesicht,
Mein Mörder und der Filcher meiner Krone?
Komm, beantworte das, hast du in mir entdeckt?
Etwas Feigheit oder Witzlosigkeit,
Das hat dich veranlasst, dieses Unternehmen zu übernehmen?
Ich schien zu einfach zu sein, um es wahrzunehmen
Die Schlange stiehlt mich im Dunkeln,
Oder zu schwach, um es zu scotten, als ich sah.
Diese Kunst ist ohne Besitz zu suchen
Ohne Gefolgschaft oder Freunde die Krone,
Ein Preis, den Anhänger und Reichtum gewinnen müssen. “

Bildhöflichkeit:

"Die Flucht des Ikarus" von By Jacob Peter Gowy - (Public Domain) über Commons Wikimedia